ORTHOPTERA.at
Heuschrecken und Fangschrecken in Österreich
 
Isophya camptoxypha (Foto: T. Zuna-Kratky)
» ORTHOPTERA.at / Literatur
 
         
 

Forum
 
Bibliografie der Heuschrecken und Fangschrecken Österreichs

Die folgende Liste versammelt über 605 Literaturzitate von Arbeiten, die sich mt Heuschrecken und Fangschrecken in Österreich befassen. Neben Publikationen in Zeitschriften und Journalen versuchen wir auch, möglichst viel der schwer greifbaren „grauen“ Literatur aus Diplomarbeiten, Dissertationen, Gutachten und anderen Quellen aufzulisten. Einige Standardwerke aus den Nachbarländern sind ebenfalls aufgeführt. In Zukunft sollen auch Arbeiten soweit möglich hier als pdf heruntergeladen werden können.

Die Liste ist noch lange nicht vollständig, bitte schicken Sie uns Ergänzungen und Kommentare sowie Neuerscheinungen an info@orthoptera.at.

Stand Dezember 2010

Adlbauer, K. & Kaltenbach, A. (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea). In: Gepp, J. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Grüne Reihe des Bundesministeriums f. Umwelt, Jugend und Familie, Bd. 2, Styria, Graz, pp. 83–92.

Adlbauer, K. & Sackl, P. (1993): Zum Vorkommen und zur Verbreitung seltener Heuschrecken und Grillen in der Steiermark (Insecta, Saltatoria). Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum 47: 55-66.

Adlbauer, K. (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 171: 111-165.

Adlbauer, K. (1993): Ökologisch-entomologische Untersuchungen an den Mur-Staustufen der STEWEAG südlich von Graz. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum 47: 67-85.

Adlbauer, K. (1995): Der Reliktstandort am Steinbruch Klausen bei Bad Gleichenberg – ein neues Naturschutzgebiet. Jahresbericht 1994, Landesmuseum Joanneum: 45-63.

Adlbauer, K. (1995): Die Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus) neu für die Steiermark (Saltatoria, Tettigoniidae). Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum 49: 53-56.

Anonymus (1930): Starkes Auftreten von Heuschrecken in Österreich und in Hessen. Nachrichtenbl. deutsch. Pflanzenschutzdienst 10: 63-64.

Anonymus (1996): Heuschrecken-Invasion. 4 cm große Laubheuschrecken überfielen zwei Bauernhöfe. NÖN – Gerichtsbezirk Hainfeld, Woche 26/ 1996: 27.

ARGE Naturschutzforschung (1993): Naturschutzkonzept Lainsitztal. Bericht – Textteil. Bericht – Biotoptypenkatalog, Wien. 60 pp & 102 pp.

Asshoff, R. & Amstutz, E. (2004): Geradflügler (Dermaptera, Blottoptera, Saltatoria) und ihre Mobilität im Kronendach eines mitteleuropäischen Mischwaldes – Beobachtungen aus einer Krangondel. Articulata 19: 205-215.

Asshoff, R. & Köhler, G. (2003): Zur Biologie der alpinen Gebirgsschrecke, Miramella alpina (Kollar, 1833) (Acrididae: Cantantopinae). Jb. Naturf. Ges. Graubünden 112: 5–18.

Bächle, N. (1976): Heuschrecken als Indikatoren der Degradierung im Hochgebirge (Obergurgl, Tirol). Hausarbeit Inst. f. Zoologie, Univ. Innbsruck, 74 pp.

Bachler, E. 1999: Ökofaunistische Studien an Orthopteren des Leobner Häuslberges (Steiermark). Diplomarbeit, Karl Franzens Universität Graz, 69 pp.

Bauer, N. & Kenyeres, Z. (2006): Habitat preference studies of some species of the genus Isophya Brunner von Wattenwyl, 1878 (Orthoptera: Phaneropteridae) in the western part of the Carpathian Basin. Journ. Orthopt. Research 15(2): 175-185.

Baur, B., Baur, H., Roesti, C. & Roesti, D. (2006): Die Heuschrecken der Schweiz. Haupt, Bern. 352 pp.

Baur, H. & Coray, A. (2004): A revision of the Blattodea, Ensifera and Caelifera described by H. Fruhstorfer. Revue suisse Zool. 111(3): 611–630.

Baur, H. & Coray, A. (2004): The status of some taxa related to Miramella irena (Fruhstorfer) and the type of Kisella Harz (Caelifera: Acrididae: Melanoplinae). Revue Suisse de Zoologie 111, 631-642.

Becker, B. (1996): Waschberg, Michlberg und Grillenberg. Vegetationskundliche Gliederung und landschaftsökologische Betrachtung. Diplomarbeit Univ. Bodenkultur, Wien. 117 pp.

Becker, M., D. Kock & B. Striffler (1998): Abschlußbericht der Arbeitsgruppe Heuschrecken. In: Böhme, W. & Schmitz, G.: Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes. Exkursionsbericht 1998 der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. p. 102-109.

Bellebaum, J. (2003): Kartierung und Schutz des Östlichen Heupferdes Tettigonia caudata im Beispiel der Uckermark. Articulata, 18 (2): 209-214.

Bellmann, H. (1985): Heuschrecken-Naturführer. Verlag Neumann Neudamm, Melsungen. 1. Auflage. 210 pp.

Bellmann, H. (1993): Heuschrecken beobachten – bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg.

Benitz, M. (1994): Autökologische Untersuchungen zur Habitatbildung und Eiablage von Conocephalus dorsalis (Orthoptera, Tettigoniidae) im Drömling (SO Niedersachsen). Diplomarbeit, TU Braunschweig. 99 pp.

Berg, H.-M. & Bieringer, G. (1996): Bericht über die im Jahr 1995 im niederösterreichischen Steinfeld durchgeführten zoologischen Kartierungen. Unpubl. Bericht an das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz. 13 pp. + Anhang.

Berg, H.-M. & Bieringer, G. (1998): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Heuschreckenfauna Niederösterreichs (Österreich). Articulata 13 (2): 163-172.

Berg, H.-M. & Bieringer, G. (1998): Zur Tierwelt des Flugplatzes Bad Vöslau (Wirbeltiere: Vögel, Insekten: Heuschrecken). Bericht an den Verein der Flugplatzfreunde Bad Vöslau. BirdLife Österreich / Arbeitsgruppe Steinfeld, Leobersdorf. 8 pp.

Berg, H.-M. & Bieringer, G. (2002): Orthoptera. In: MOOG, O. (Hrsg.): Fauna Aquatica Austriaca, Lieferung 2002. Wasserwirt-schaftskataster, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien. 5 pp.

Berg, H.-M. & Illich, I. (2009): Orthoptera (Heuschrecken). In: Rabitsch, W. & Essl, F. (Red.): Endemiten. Kostbarkeiten in Österreichs Pflanzen- und Tierwelt. Naturwiss. Ver. Kärnten & Umweltbundesamt, Klagenfurt: 595-602.

Berg, H.-M. & Zelz, S. (1995): Heuschrecken. In: Berg, H.-M., Haberler, T., Pennerstorfer, J., Seehofer, H. & Zelz, S.: Brunnenfeld - Flora und Fauna. Forschungsgem. Lanius, Krems: 25-27.

Berg, H.-M. & Zelz, S. (1997): Landschaftspflegeprogramm Heiligenstein 1996-1997. Kommentierte Artenliste der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria). Unpubl. Bericht. 4 pp.

Berg, H.-M. & Zuna-Kratky, T. (1995): “Projekt Wienerwaldwiesen” - Vorschläge zur Ausweisung von Vorrangsflächen für ein naturschutzverträgliches Management aus zoologischer Sicht (Vögel, Heuschrecken). Unpubl. Bericht an das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten.

Berg, H.-M. & Zuna-Kratky, T. (1995): Die Bedeutung des geplanten Naturschutzgebietes “Frauenstein - Jennyberg” für Vögel und Heuschrecken. Gutachten im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten.

Berg, H.-M. & Zuna-Kratky, T. (1997): Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs. Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Wien. 112 pp.

Berg, H.-M. & Zuna-Kratky, T. (2003): Atlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. Articulata 18: 257-258.

Berg, H.-M. (1991): Heuschrecken. In: Huspeka, J.: Königstettner Trockenwiesen. Bericht zur Kartierung. Unpubl. Bericht an das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz. Wien. 27 pp.

Berg, H.-M. (1994): Einheimische Heuschrecken - bedrohte Vielfalt. Mitteilungen ÖNB-Landesgruppe Nö. 11/12: 5-6.

Berg, H.-M. (1998): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Feuchtgebiete im Oberen Waldviertel. Ergebnisse einer 1997 durchgeführten Kartierung im Rahmen des WWF-Life-Projektes „Feuchtgebietsmanagement Oberes Waldviertel“. WWF-Forschungsbericht 15: 47-64.

Berg, H.-M. (1999): Life-Projekt „Pannonische Sandrasen“. Heuschreckenkundliche Erhebung 1999. 1. Zwischenbericht. Unpubl., Stockerau. 3 pp.

Berg, H.-M. (2002): Ein Wiederfund der Gewöhnlichen Gebirgssschrecke (Podisma pedestris, L. 1758) (Saltatoria: Caelifera) im Burgenland. Beiträge zur Entomofaunstik 3: 185-188.

Berg, H.-M. (2002): Heuschrecken der Sanddünen Niederösterreichs. In: Wiesbauer, H. (Hrsg.): Naturkundliche Bedeutung und Schutz ausgewähler Sandlebensräume in Niederösterreich. Bericht zum LIFE-Projekt „Pannonische Sanddünen“. Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung Naturschutz, St. Pölten: 107-125.

Berg, H.-M. (2008): Halbtrockenrasen im Bezirk Oberpullendorf – Schutz und Pflegemaßnahmen. Heuschreckenkundliche Erhebung. Projektsbericht im Rahmen von LE – sonstige Maßnahmen (LW 627) des Naturschutzbund Burgenland i.A. des Landes Burgenland. 20 pp.

Berg, H.-M., Bieringer, G., Sauberer, N. & Zuna-Kratky, T. (1996): Verbreitung und Ökologie der Großen Plumpschrecke (Isophya costata BRUNNER V. WATTENWYL, 1878) an ihrem westlichen Arealrand (Österreich). Articulata 11 (2): 33-45.

Berg, H.-M., Gross, H. & Paill, W. (2000): Die Dreizehenschrecke Xya variegata LATREILLE, 1809 (Orthoptera: Tridactylidae), neu für Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 1: 3-8.

Berg, H.-M., Haberler, T. & Zelz, S. (1994): Die Orthopterenfauna des Jauerling im südlichen Waldviertel, Niederösterreich (Orthoptera: Mantodea, Saltatoria). Forschungsgemeinschaft Lanius – Jahresbericht 1992/93, Krems: 68-97.

Berg, H.-M., Karner-Ranner, E., Ranner, A. & Zuna-Kratky, T. (1998): Die Heuschrecken- und Fangschreckenfauna Wiens. Eine Übersicht unter besonderer Berücksichtigung gefährdeter Arten der Wiener Artenschutzverordnung 1998. Studie i. A. der MA 22 – Umweltschutzabteilung, Wien. 53 pp.

Berg, H.-M., Zuna-Kratky, T. & Zelz, S. (1992): Heuschrecken. In: Wiesner, K.: Naturdenkmal “Krautgärten”, KG Oberwalterdorf, Pol. Bez. Baden. Zustandsbericht, Pflegevorschläge. Unpubl. Bericht. 41 pp.

Berg, H.-M.; Bieringer, G. & Zechner, L. (2005): Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera) Österreichs. In: Zulka, K.-P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Grüne Reihe des Lebensministeriums, Band 14/1, Böhlau Verlag, Wien, pp. 167–209.

Bieringer, G. & Berg, H.-M. (2001): Die Heuschreckenzönosen (Orthoptera) des zentralen Steinfelds im Vergleich mit ausgewählten Trockenrasen des pannonischen Raums in Ostösterreich. In: Bieringer, G., Berg, H.-M. & Sauberer, N. (2001): Die Vergessene Landschaft. Beiträge zur Naturkunde des Steinfeldes. Stapfia 77: 175-187.

Bieringer, G. & Rotter, D. (2001): Verzeichnis der österreichischen Heuschrecken-Belege (Orthoptera: Ensifera und Caelifera) der Sammlung Wilhelm Kühnelt (1905-1988). Beiträge zur Entomofaunistik (Wien) 2: 15-47.

Bieringer, G. & Sauberer, N. (2001): Die Auswirkungen von Stickstoff-Immissionen auf die Vegetation der Großmittler Trockenrasen. In: Bieringer, G., Berg, H.-M. & Sauberer, N. (2001): Die Vergessene Landschaft. Beiträge zur Naturkunde des Steinfeldes. Stapfia 77: 235-242.

Bieringer, G. & Zulka, K. P. (2001): Die ökologischen Folgen von Aufforstungen im nördlichen Steinfeld. In: Bieringer, G., Berg, H.-M. & Sauberer, N. (2001): Die Vergessene Landschaft. Beiträge zur Naturkunde des Steinfeldes. Stapfia 77: 251-259.

Bieringer, G. & Zulka, P. (2003): Shading out species richness: edge effect of a pine plantation on the Orthoptera (Tettigoniidae and Acrididae) assemblage of an adjacent dry grassland. Biodiv. and Conservation 12: 1481-1495.

Bieringer, G. (2001): Verbreitung, Lebensraumansprüche und Gefährdung der Österreichischen Heideschnecke (Helicopsis striata austriaca GITTENBERGER 1969). In: Bieringer, G., Berg. H.-M. & Sauberer, N. (2001): Die Vergessene Landschaft. Beiträge zur Naturkunde des Steinfeldes. Stapfia 77: 205-210.

Bieringer, G. (2002): Beiträge zur Ökologie der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera: Ensifera et Caelifera) in einer niederösterreichischen Steppeninsel. In Teilen publizierte Dissertation, Universität Wien.

Bieringer, G. (2002): Beweidungsökologisches Monitoring im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Modul B: Entomologisches Monitoring. Unveröffentl. Bericht. 7 pp.

Bieringer, G. (2003): Beweidungsprojekt Königswarte. Zoologisches Monitoring: Heuschrecken (Orthoptera). Unpubl. Bericht über die Untersuchungen im Projektjahr 2003. 6 pp.

Bieringer, G. (2004): Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität Wien. In: Pernstich, A. & Krenn, H. W. (Hrsg.): Die Tierwelt des Botanischen Gartens der Universität Wien. Eine Oase inmitten der Großstadt. Inst. f. Angew. Biologie und Umweltbildung, Wien: 73-76.

Bieringer, G., Dietrich, Ch., Keppert, I., Milasowszky, N., Rotter, S. & Zulka, K. P. (1998): Der Einfluß von Föhren-Aufforstungen auf die Wirbellosen-Fauna primärer Trockenrasen im Steinfeld. In: Bieringer, G. (Red.): Beiträge zur Fauna und Flora militärischer Sperrgebiete im Steinfeld. Zwischenbericht über die Erhebungen 1997/98. 3. Jahresbericht der Arbeitsgruppe Steinfeld / BirdLife Österreich, Leobersdorf: 15-56.

Bodde, E. (1930/31): Heuschreckenplage in Oestereich. Naturforscher 7: 348-349.
Bogner & Golob KEG (Projektleitung, 2003): Biodiversität auf Stilllegungsflächen: Zusammenhänge zwischen Artenschutz und Landwirtschaft. Im Auftrag des Lebensministeriums und der Kärntner Landesregierung. Klagenfurt.

Böhme, W. & Madel, G. (1994): Protokoll zum Blockpraktikum 7370 “Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes”. Institut für Angewandte Zoologie / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Zool. Forschungsinstitut und Museum Koenig, Bonn: 17-20.

Böhme, W. & Madel, G. (1995): Exkursionsbericht 95‘ zum Blockpraktikum 8142 “Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes”. Institut für Angewandte Zoologie / Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn und Zool. Forschungsinstitut und Museum Koenig, Bonn: 119-126.

Böhme, W. & Ohm, B. (1993): Systematik und Biologie der Orthoptera unter Berücksichtigung tiergeographisch wichtiger Arten. In: Böhme, W.: Exkursionsbericht zur Blockveranstaltung “Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes”. Sommersemester 1993. Inst. angew. Zoologie der Universität Bonn und Zool. Forschungsinst. Museum Alexander König. Bonn: 48-53, 138-150.

Bohner, A., Grims, F., Sobotik, M. & Zechner, L. (2003): Die Trespen-Halbtrockenrasen (Mesobrometum erecti Koch 1926) im Mittleren Steirischen Ennstal (Steiermark, Österreich) – Ökologie, Soziologie und Naturschutz. Tuexenia 23: 199-225.

Bohner, A., Sobotik, M. & Zechner, L. (2001): Die Iris-Wiesen (Iridetum sibiricae Philippi 1960) im Mittleren Steirischen Ennstal (Steiermark, Österreich) – Ökologie, Soziologie und Naturschutz. Tuexenia 21:133-151.

Brader, M. & Essl, F. (1994): Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt der Schottergruben an der Unteren Enns. Beitr. Naturk. Oberösterr. 2: 3-63.

Braun, B. & Lederer, E. (1995): Gefährdungsursachen der südburgenländischen Heuschreckenfauna und Vorschläge zur Verbesserung ihrer Lebensraumsituation. Bericht i. A. des Amts der Bgld. Landesregierung, Dobersdorf. 19 pp. + Anhang.

Braun, B., Lederer, E., Sackl, P. & Zechner, L. (1995): Verbreitung, Phänologie und Habitatansprüche der Großen Schiefkopfschrecke, Ruspolia nitidula SCOPOLI, 1786, in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Saltatoria, Tettigoniidae). Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum 49: 57-87.

Breckner, D., Rinkenberger, S. & Stang, M. (1994): Abschlußbericht der Orthopteren-Gruppe. In: Böhme, W. & Madel, G.: Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes. Exkursionsbericht 1994 der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. p. 17-20.

Brunner von Wattenwyl, C. (1878): Monographie der Phaneropteriden. Wien. k.k. zool.-bot. Ges. 401 pp.

Brunner von Wattenwyl, C. (1881): Über die autochthone Orthopteren-Fauna Österreichs. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 31: 215-218. pdf herunterladen

Brunner von Wattenwyl, C. (1882): Prodromus der europäischen Orthopteren. Engelmann, Leipzig. 466 pp.

Burr, M. (1900): Orthoptera collected near Innsbruck. The Entomologist´s Record and Journal of variation 12: 292-293.

Carron, G. & Sardet, E. (2001): Pleistocene Glaciations as a Factor of Speciation in the Non-flying Bush-crickets of the Genus Anonconotus (Decticinae) in the Central European Mountains. Poster 4, Eight International Meeting of the Orthopterist’s Society, Montpellier, 19.–21. August 2001. Metaleptea, Special Meeting Issue, p. 36.

Carron, G., Sardet, E., Praz, C. & Wermeille, E. (2001): Epacromius tergestinus (CHARPENTIER, 1825) and other interesting Orthopterain the floodplains of braided riversof the Alps. Articulata 16 (1/2): 27-40.

Carron, G.; Sardet, E. & Wermeille, E. (2002): Revision of the genus Anonconotus Camerano, 1878 (Orthoptera: Tettigoniidae) with description of A. pusillus sp.n. and A. baracunensis occidentalis ssp.n. Rev. suisse Zool. 109(4): 879–918.

Čejchan, A. (1957): Příspěvek k poznání rovnokřídého hmyzu (Orthoptera) Slovenska k Pozna (Contribution to the knowledge of Slovakian Orthoptera). Časopis Československé společnosti entomologické (Acta societatis entomologicae čechosloveniae) 54 (2): 142-147.

Chládek, F. & Holuša, J. (1992): K rozšíření sarančí Tetrix tuerki (Krauss) a Sphingonotus caerulans (L.) (Orthoptera, Acridoidea) v Československu. Zprávy Čs. spol. entom. 28: 57-58.

Chládek, F. & Lukáš, J. (2002): Příspĕvek k poznání fauny rovnokřídlých/Orthoptera s. l./ NPR Devínska Kobyla a jejího nejbližšího okolí. Tetrix 1(7): 41-44.

Chládek, F. (1980): Poecilimon intermedius (FIEB.) – neu für die Tschechoslowakei (Orthoptera, Ensifera). Articulata I (15): 152.

Chládek, F. (1984): Poznámky a doplňky z seznamu švábu a rovnokřídlého hmyzu Československa (Blattoptera) (Orthoptera). Zprávy Čs. společnosti entomologické při ČSAV, Praha, 20: 65-68.

Chládek, F. (2003) : Doplňky a poznámky k fauně rovnokřídlých/Orthoptera s.l., Insecta/Bílých Karpat. Tetrix 1(10).

Chládek, F. (2004): Příspĕvek k poznáni koblyky Ispohya pienensis Maran / Ensifera, Phaneropteridae/. Tetrix 2 (2): 8.

Chládek, F. (2006): Zajímavé nálezy rovnokřídlých (Insecta, Orthoptera ) v ČR. Tetrix 1 (11): 68.

Christian, E. (1993): Insekten entlang des urbanen Gradienten: Beispiele aus Wien. Schr. Ver. Verbr. naturwiss. Kentnisse in Wien 132: 195-206.

Christian, E. (2008): Höhlenheuschrecken – Zum Jubiläum einer Wortschöpfung. Die Höhle 59: 48-58.

Coray, A. & Thorens, P. (2001): Heuschrecken der Schweiz: Bestimmungsschlüssel. – Fauna Helvetica 5. Centre suisse de cartographie de la faune, Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Neuchatel, 236 pp.

Czižek, K. (1912): Ein neuer Fundort von Paracaloptenus caloptenoides Br. aus Niederösterreich. (Orthopt.). Wien. ent. Zeitung 31: 224-226.

Dalla Torre, K.W. (1882): Beiträge zur Arthropden-Fauna Tirols. Ber. nat. med. Ver. Innsbruck 12: 32-73.

Defaut, B., Sardet, E. & Braud, Y. (coordinateurs au titre de l’ASCETE)(2009): Catalogue permanent de l’entomofaune française, fascicule 7, Orthoptera: Ensifera et Caelifera. U.E.F. éditeur, Dijon. 94 pp.

Denner, M.; Berg, H.-M. & Panrok, A. (2006): Grundlagen zum Managementplan LIFE-Natur-Projekt pannonische Steppen- und Trockenrasen. Die Heu- und Fangschreckenfauna auf den Flächen des LIFE-Projekts „Pannonische Steppen- und Trockenrasen“ sowie die Auswirkungen der Pflegemaßnahmen auf die vorkommenden Arten. Unpubl. Bericht, Wien, 70 pp.

Derbuch, G. & Bachler, E. (2002): Heuschrecken oder der Klang des Sommers. In: Wieser, C. & C. Komposch (Red.): Paradieslilie und Höllenotter. Bergwiesenlandschaft Mussen. Artenreiche Kulturlandschaft des Lesachtales in den Gailtaler Alpen, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten: 193-196, 264-265.

Derbuch, G. & Berg, H.-M. (1999): Verzeichnis und vorläufige Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Orthopteromorpha: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea). In: Rottenburg, T.; Wieser, C.; Mildner, P. & Holzinger, W.E. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens. Naturschutz in Kärnten 15: 473–488.

Derbuch, G. & Schrofner, K. (2005): Heuschrecken, Ohrwürmer, Schaben (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea) – 16 Arten. In: Krainer, K. & Wieser, C. (Red.): 7. GEO-Tag der Artenvielfalt. Stift Viktring-Klagenfurt, Kärnten. 10./11. Juni 2005. Carinthia II, 195/115: 719.

Derbuch, G. (1996): Die Orthopterenfauna des Gößnitztales. Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Obermontan- bis zur Nivalstufe des Nationalparks Hohe Tauern (Insecta: Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria). Bericht im Auftrag des Nationalparks Hohe Tauern. Graz.

Derbuch, G. (1998): Die Heuschreckenfauna der Sattnitz. Kartierung von Geradflüglern als potentielle Beutetiere der Zwergohreule. Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Kärntner Landesregierung. Ökoteam Institut für Faunistik und Tierökologie, Graz. 33 pp.

Derbuch, G. (2000): Der HGV (Heuschrecken-Gesangsverein) Griffen stellt sich vor. In: Komposch C. & Wieser C. (Red): Festung der Artenvielfalt. Schlosserberg Griffen: 199-202.

Derbuch, G. (2000): Heuschrecken (Saltatoria) - 10 Arten. In: Arge Naturschutz (Hrsg.): Kärnten Sattnitz-Wände/Guntschacher Au. GEO-Tag der Artenvielfalt. 2./3. Juni 2000: 26-27.

Derbuch, G. (2004): Heuschrecken, Ohrwürmer, Schaben (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea) – 12 Arten. In: Wieser, C., C. Komposch, K. Krainer & J. Wagner (Red.): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt. Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten. 11./12. Juni 2004. Carinthia II, 194/114: 564.

Derbuch, G. (2004): Heuschrecken: Die Minnesänger von Schloss Herberstein. In: Institut für Naturschutz & Tier- und Naturpark Schloss Herberstein (Hrsg.): Europaschutzgebiet Feistritzklamm-Herberstein. Naturvielfalt einer oststeirischen Landschaft: 103-107.

Derbuch, G. (2005): Der HGV (Heuschrecken-Gesangsverein) Griffen stellt sich vor: 199-202, 299. In: Komposch, C. & C. Wieser (Red.): Festung der Artenvielfalt. Schlossberg Griffen. Raubritter, Dämonen und Federgeistchen. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten.335 pp.

Derbuch, G. (2006): Mit Heuschrecken durch das Jahr – Ein Jahreszeiten-Spaziergang über die Sattnitz. In: Golob, B. & W. Honsig-Erlenburg (Red.): Die Sattnitz. Konglomerat der Natur im Süden Kärntens. Ein Naturführer. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten: 247-252.

Derbuch, G. (2007): Geradflügler. In: Büro am Berg: Alpine Brandwirtschaft. Unpubl. Bericht.

Derbuch, G. (2009): Artenschutzprojekt Zwergohreule in Kärnten. Untersuchungen zur Habitatbindung und Phänologie der wichtigsten Beutetiere (Heuschrecken, Schmetterlinge) der Zwergohreule in Kärnten. Bericht an das Amt der Kärntner Landesregierung. Graz.

Detzel, P. (1992): Heuschrecken als Hilfsmittel in der Landschaftsökologie. In: Trautner, J. (Hrsg.): Arten und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. Verlag Margraf, Weikersheim, pp. 189–194.

Detzel, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Eugen Ulmer, Stuttgart. 580 pp.

Devriese, H. (1996): Bijdrage tot de systematiek, morfologie en biologie van de West-Palearktische Tetrigidae. Nieuwsbrief Saltabel 15: 2-38.

Dick, G., Dvorak, M., Grüll, A. Kohler, B. & Rauer, G. (1994): Vogelparadies mit Zukunft? Ramsar-Gebiet Neusiedler See – Seewinkel. Umweltbundesamt, Wien. 356 pp + Karten.

Ebner, R. (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. Mitt. naturwiss. Verein Univ. Wien. 8, 129-153, 162-167.

Ebner, R. (1910): Eine für Österreich neue Orthopterenform. Wiener. ent. Zeitung 29: 314-315.

Ebner, R. (1910): Orthopterologische Notizen (Neusiedlersee, Niederösterreich und Tirol). Mitt. naturwiss. Ver. Univ. Wien 8: 74-81.

Ebner, R. (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. Int. ent. Z. 7: 294-295, 297-298, 308, 309-312.

Ebner, R. (1915): Naturdenkmäler aus der Insektenwelt Niederösterreichs. Bl. Naturkunde Naturschutz 2: 37-44.

Ebner, R. (1916): Die sogenannten „japanischen“ Heuschrecken unserer Gewächshäuser (Diestramena – Tachycines). Centralbl. Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten 45 (18/25): 587-593.

Ebner, R. (1918): Die Geradflügler des Wiener Stadtgebietes. Bl. Naturkde. Naturschutz 5: 51-53.

Ebner, R. (1927): Verbreitung und Lebensweise der Höhlenheuschrecke Troglophilus. Bl. Naturkunde Naturschutz 14: 128-130.

Ebner, R. (1928): Zoologische Studien am Obir. (Mit besonderer Berücksichtigung der Orthopteren.) Carinthia II, 117/118: 49-55.

Ebner, R. (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. Konowia 16: 28-153.

Ebner, R. (1939): Einige teratologische Naturfunde bei Orthopteren. VII. Int. Kongreß f. Entomologie, Berlin, 15.-20. August 1938, Weimar. 685-688.

Ebner, R. (1940): Veränderungen an Orthopteren durch parasitische Würmer. VI Congreso Intern. Entom., 1935. Madrid. 341-347.

Ebner, R. (1945): Tierische Parasiten der Orthopteren. Zeitschr. Wiener Entomol. Ges. 30:105-115.

Ebner, R. (1946): Die Adventiv-Fauna an Orthopteren in Oesterreich. Zentralbl. Gesamtgeb. Ent. 1 (4): 109-122.

Ebner, R. (1946): Einige seltenere paläarktische Tettigoniidae und Gryllidae (Orthoptera). EOS, Revista Espanola de Entomología 22: 17-30.

Ebner, R. (1948): Massenauftreten von Heuschrecken in Österreich im Sommer 1947. Burgenländ. Heimatbl. 10: 37-42.

Ebner, R. (1948b): Bemerkenswerte Orthopteren-Funde aus der Steiermark. Ann. Naturhist. Mus. Wien 56: 550-557.

Ebner, R. (1949): Unsere Geradflügler (Orthopteren) im Wandel des Jahres. Natur u. Land 35: 136-138.

Ebner, R. (1950): Über Macropterie bei Metrioptera (Orthoptera). Eos Sonderheft: 267-274.

Ebner, R. (1950/51): Über Massenauftreten von Orthopteren oder Heuschrecken in Österreich. Rev. pour l‘ Étude des Calamités 12 (28/29): 72-73.

Ebner, R. (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 92: 143-165.

Ebner, R. (1953). Catalogus Faunae Austriae. Teil XIIIa: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. Österr. Akad. Wiss., Wien, 1-18.

Ebner, R. (1953): Ein neuer Fall von Veränderungen an einer Heuschrecke (Orthoptera, Acriridae) durch einen Parasiten. EOS, Revista Espanola de Entomología 29: 119-121.

Ebner, R. (1955): Die Orthopteroiden (Geradflügler) des Burgenlandes. Burgenländ. Heimatbl. 17: 56-62.

Ebner, R. (1958): Nachträge und Ergänzungen zur Fauna der Orthopteroidea und Blattoidea von Österreich. Ent. Nachrichtenbl. Österr. Schweiz. Ent. 10: 6-12.

Essl, F. (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. Beiträge zur Entomofaunistik 7: 105-118. pdf herunterladen

Exenberger, R. (1980): Zur Arthropodenfauna von Juniperus communis L. an einem inneralpinen Standort in Nordtirol (Österreich). Ber. Nat.-med. Verein Innsbruck. 67: 213-234.
Exkursionsführer zum XI. Internationalen Entomologenkongreß. Wien. 1960. 191 pp. (Diverse Beiträge).

Faber, A. (1953): Laut- und Gebärdesprache bei Insekten. Orthoptera (Geradflügler) Teil I. Mitteilungen des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart 287: 198 pp.

Failla, M.C.; La Greca, M.; Lombardo, F.; Messina, A.; Scali, V.; Stefani, R. & Taglianti, A.V. (1995): Blattaria, Mantodea, Isoptera, Orthoptera, Phasmatodea, Dermaptera, Embioptera. In: Minelli, A.; Ruffo, S. & La Posta, S. (eds): Checklist delle Specie della Fauna Italia, 36. Calderini, Bologna.

Feigl, J. (1909): Oesterr. Garten-Zeitung 4: 457.

Fieber, F. (1861): Beiträge zur Orthopteren-Kenntniss. Wiener entomologische Monatsschrift 5: 193-198.

Fieber, F. X. (1853): Synopsis der europäischen Orthopteren. Separatabdruck aus Lotos 3. Prag. 78 pp.

Fischer, H. (1948): Die Schwäbischen Tetrix-Arten (Heuschrecken): 1. Ber. Naturforsch. Ges. Augsburg 1948: 40-87.

Fischer, H. (1950): Die klimatische Gliederung Schwabens auf Grund der Heuschreckenverbreitung. 3. Ber. Naturforsch. Ges. Augsburg 1950: 65-100.

Föger, M. & K. Pegoraro (1996): Bewertung des geplanten Golfplatzes Tannheimer Tal aus zoologischer Sicht. Gutachten, 15 pp.

Franz, H. & Husz, G. (1961): Das Neusiedlerseebecken (Exkursion C). Mitt. Österr. bodenk. Ges. 6: 52-75.

Franz, H. (1933): Auswirkungen des Mikroklimas auf die Verbreitung mitteleuropäischer xerophiler Orthopteren. Zoogeographica 1: 551-565.

Franz, H. (1936): Die thermophilen Elemente der mitteleuropäischen Fauna und ihre Beeinflussung durch die Klimaschwankungen der Quartärzeit. Zoogeogr. 3: 159-320.

Franz, H. (1943): Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Denkschr. Akad. d. Wiss. Wien 107: 1–552.

Franz, H. (1961): Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Bd. 2. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck. 13-55.

Franz, H., Höfler, K. & Scherf, E. (1937): Zur Biosoziologie des Salzlachengebietes am Ostufer des Neusiedlersees. Ver. Zool.-Bot. Ges. Wien 86/87: 297-364.

Frech, I., J. Krobbach, P. Langhoff & A. Selbach (2000): AG Heuschrecken. In: Böhme, W. & T. Wagner (Projektleiter): Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes. Exkursionsbericht 2000. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 128-134.

Friedrich, C. & Winder, O. (1993): Lebensraum Grazer Murböschungen. Zoologisch-botanische Untersuchungen einschließlich Planungsvorschläge. – Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft 7, 118 pp.

Frieß, T. & Derbuch, G. (2004): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten: „Ökofaunistische Grundlagenerhebung (Geradflügler, Wanzen, Libellen) im NATURA 2000-Gebiet St. Lorenzener Hochmoor“. Endbericht an die ARGE Naturschutz Klagenfurt.

Frieß, T. & Derbuch, G. (2005): Pilotprojekt Brandbewirtschaftung auf Almen (Friessnigalm), Fachbereich Insekten (Heuschrecken und Wanzen): Monitoring und Begleitdokumentation. Studie im Auftrag der ARGE Naturschutz, Klagenfurt.

Frieß, T. & Derbuch, G. (2005): Zoologische Kartierung Sulzkaralm, NP Gesäuse – Fachbereich Insekten – Heuschrecken & Wanzen [Inventarisierung und Pflegemanagement]. Unveröff. Endbericht im Auftrag der NP Gesäuse GmbH, 92 pp.

Frieß, T. (2001): "Tag der Artenvielfalt 2001" im Finkensteiner Moor - Junge "Forscher" auf der Jagd nach Prachtlibellen, Maulwurfsgrillen und Wasserwanzen. Entomol. Austriaca 1: 20.

Frieß, T., B. Gutleb, F. Hafner, W. Honsig-Erlenburg, C. Komposch, B. Komposch, P. Mildner, W. Paill, H. Sampl, B. C. Schlick-Steiner, F. M. Steiner, D. Streitmaier, P. Wiedner & C. Wieser (2003): Tierwelt. In: Golob, B. (Red.): Die Nockberge. Ein Naturführer. Mit Nationalpark Nockberge. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten: 243-297.

Frieß, T., Derbuch, G. & Krainer, K. (2001): Die Steppensattelschrecke in Penk/Mölltal. Naturschutzfachliche Analyse und Entwicklung eines Pflegekonzeptes an einem Fundort der Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger, Fiebig) auf Basis faunistischer Untersuchungen (Insecta: Orhtoptera, Heteroptera). Kärntner Naturschutzberichte, 6: 3-24.

Frieß, T., Derbuch, G. & Wulz, G. (2004): Die Heuschrecken- und Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera, Heteroptera) des NATURA 2000-Gebiets Fronwiesen. Kärntner Naturschutzberichte, 9: 42-68.

Frieß, T., Derbuch, G. & Krainer, K. (2001): Die Steppensattelschrecke in Penk/Mölltal. Naturschutzfachliche Analyse und Entwicklung eines Pflegekonzeptes an einem Fundort der Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger, Fiebig) auf Basis faunistischer Untersuchungen (Insecta: Orhtoptera, Heteroptera). Kärntner Naturschutzberichte, 6: 3-24.

Fulmeck, L. (1930): Die Heuschreckenplage bei Wiener Neustadt. Die Landwirtschaft ##: 296-298.

Fuxa, H. (1996): Die Heuschrecken der niederösterreichischen Hochalpen oberhalb 1500 Meter Seehöhe - Sommer 1994. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 9, 185-204.

Fuxa, H. (1996): Die Heuschrecken der niederösterreichischen Hochalpen oberhalb 1500 Meter Seehöhe - Sommer 1994. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 9, 185-204.

Gächter, E. (1991): Zoologische Bestandserhebungen in der Föhrenlandschaft des Ötztal-Eingangs 1991 - Terrestrische Wirbellose - Teil Saltatoria-Heuschrecken. Faunenerhebung i. A. Tiroler Landesregierung bzw. Manuskript Springschrecken (Saltatoria) im Bereich des Felssturzgebietes "Ötztaler Forchet. 17 pp.

Gächter, E. (1993): Heuschrecken. In: Meyer, E., Steinberger, K.-H., Gächter, E., Kopf, T. & Plankensteiner, U. (Hrsg.): Einfluß von Entwässerungen auf Boden, Vegetation und Fauna im Naturschutzgebiet Rheindelta, Teilbericht: Fauna. Amt der Vorarlberger Landesregierung und Institut für Zoologie, Univ. Innsbruck: 89-125.

Gächter, E. (1996): Untersuchungen zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Streuwiesen von Bangs-Matschels und von Trockenstandorten am Illspitz (Vorarlberg). Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken 2: 265-280.

Galvagni, A. & Fontana, P. (2004): Le Specie del Genere Anonconotus Camerano, 1889, delle Alpi Oriental (Insecta, Orthoptera, Tettigoniidae). Atti Accad. Rov. Agiati 254 (2004), ser. VIII, vol. 4B: 71–96.

Gavlas, V. (2005): Orthoptera species of European importance in Slovakia. Articulata 20: 57-68.

Geiser, K. (1993): Epigäische Arthropoden auf gemähten und ungemähten Wiesen im Seewinkel (Burgenland). Dipl. Arb. Univ. Wien. 117 pp.

Georgiou, H. (1990): Die Produktionsökologie von Stenobothrus nigromaculatus (Orthoptera: Acrididae) auf den Trockenrasen der Hundsheimer Berge (Niederösterreich). Diss. Univ. Wien. 132 pp.

Gepp, J. & Kreissl, E. (1988): Zum gegenwärtigen Stand des Vorkommens der Gottesanbeterin Mantis religiosa L., in der Steiermark (Insecta, Mantodea). Mitt. naturwiss. Ver. Stmk. 118: 185-191.

Glaser, F., Sonntag, B., Binder, N. Fürder, L., Gesierich, D, Hoschitz, M, Kaufmann, R., Pehofer, H., Psenner, R., Rief, A., Rott, E., Schütz C. & A. Wile (2002): Biodiversität alpiner Lebensräume. Poster Tagung Forum Alpinum: Die Natur der Alpen: Alpbach, Tirol: 23-27. Sept. 2002.

Golannek, K., Kohnen, H., Mausfeld, P. & Scholze, B. (1996): Abschlußbericht der Heuschrecken-Gruppe. In: Böhme, W., Schmitz, G. & Ziegler, T.: Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes. Exkursionsbericht 1996 der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. p. 131-138.

Goßmann, V., W. Klein, M. Vences & W. Böhme (1995): Abschlußbericht Orthopterengruppe. In: Böhme, W. & G. Madel (Projektleiter): Ökologie und Zoogeographie des pannonischen Raumes. Exkursionsbericht ´95. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 119-126.

Grabner, V. (1867): Die Orthopteren Tirols. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien 17: 251-280.

Grammlhofer, D. (1997): Phänologie und Habitatwahl von Gryllus campestris L. (Ensifera: Gryllidae) auf der Eichwiese (Wien). Diplomarbeit Univ. Wien. 159 pp.

Grass, V., Kutzenberger, H. & Wrbka, E. (1993): Naturpark Blockheide Gmünd/Eibenstein. Landschaftspflege- und Landschaftsentwicklungskonzept. ARGE Naturschutzforschung und angewandte Vegetationsökologie, Wien. 56 pp.

Grein, G. & Ihssen, G. (1982): Bestimmungsschlüssel für die Heuschrecken der Bundesrepublik Deutschland und angrenzender Gebiete. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Hamburg.

Gros, P. (2007): Heuschrecken. In: Gros, P., Dämon, W. & Medicus, C. (Hrsg.): Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2007 (Kalser Dorfertal, Osttirol). Haus der Natur, Salzburg: 42-43 + Tabelle.

Gstader, W. (1991): Zur Vogelwelt des Arzler Kalvarienberges - Innsbruck/Tirol. Monticola 6 (Sh): 1-100.

Gstader, W. (1995): Avifauna bei Patsch (1000 m NN)/Innsbruck (Tirol) . Monticola 7 (Sh): 1-88.

Gstader, W. (2002): Zur Avifauna des Gschnitztals (Tirol, Österreich). Monticola 9: No91/92: 1-127.

Gstader, W. (2007): Vogelzug über das Pfitscher Joch (2250m)/Tirol-Südtirol. Vogelkundl.Ber. Tiroler Vogelwarte 23: 1-35.

Haberler, T. & Seehofer, H. (1996): Flora und Fauna des Brunenfeldes St. Pölten, Nö. Jahresbericht der Forschungsgemeinschaft Lanius 1994/95: 91-104.

Hahn, S. & Lorch, D. (2005): Besiedlungsmuster und Frühjahrs-Phänologie einer Population der Feldgrille, Gryllus campestris L., im westlichen Wiener Wald. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 142: 1-8.

Hamann, H. (1960): Der Mönchgraben vor dem Bau der Autobahn. Naturk. Jahrb. Stadt Linz 1960: 113-244.

Harz, K. (1956): Die Eiablage der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (PODA). Nachrichtenblatt bayer. Entomol. 5 (5): 47-48. Harz, K. (1957): Die Geradflügler Mitteleuropas. Gustav Fischer Verlag, Jena. 494 pp.

Harz, K. (1957): Die Geradflügler Mitteleuropas. Gustav Fischer Verlag, Jena.

Harz, K. (1969): Die Orthopteren Europas. Bd. I. Series Entomologica Bd. 5. Dr. W. Junk N. V., The Hague. 749 pp.

Harz, K. (1970): Entomologische Besonderheiten im Seewinkel. In: Steppentiere am Neusiedlersee. Tier und Umwelt. N. F. Heft 5. München. Verlag Detlev Kurth: 9-11.

Harz, K. (1979): Nochmals Tridactylus musicus. Articulata 1 (12): 115.

Harz, K. (1970): Orthopterologische Beiträge VIII. Tridactylus pfaendleri nov.spec. Nachrichtenbl. Bayer. Ent. 19: 56-59.

Harz, K. (1973): Orthopterologische Beiträge XIII. Atalanta 4: 403-407.

Harz, K. (1975): Die Orthopteren Europas. Bd. II. Series Entomologica Bd. 11. The Hague, Dr. W. Junk N.V., 939 pp.

Harz, K. (1983): Zur Orthopterenfauna des Burgenlandes. Articulata 2: 27-28.

Hauser, E. & Weißmair, W. (1997): Dammwiesen im Vergleich mit Wiesen aus dem Umland (Unteres Ennstal) und Vorschläge zur Pflege (Gefäßpflanzen, tagaktive Schmetterlinge, Heuschrecken). Ber. ANL Laufen 21: 203-231.

Heikertinger, F (1947): Ein seltsames Insekt unserer Heimat. Natur u. Land 34: 82-86.

Heiss, G. (1993): Gutachtliche Stellungnahme zur „Machbarkeitsstudie Nationalpark Thayatal – Endbericht“ der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal und deren Bewertung im Hinblick auf die Einrichtung eines Nationalparks nach den Kriterien der IUCN. Im Auftrag der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal/ Deutsch Wagram, Kempten. 52 pp.

Heitz, S. (1995): Wiederfund der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (SCOPOLI, 1786) am Bodensee in Vorarlberg (Österreich). Articulata 10(1): 91-92.

Helfert, B. (1983): Eine rufinistische Form von Platycelis grisea. Articulata 2 (2): 29-30.

Heller, K.-G. & Lehmann, A. (2004): Taxonomic revision of the European species of the Poecilimon ampliatus (Orthoptera Phaneropteridae). Memorie Soc. entomol. ital. 82 (2): 403-422.

Heller, K.-G., Korsunovskaya, O., Ragge, D. R., Vedenina, V., Willemse, F., Zhantiev, R. D. & Frantsevich, L. (1998): Check-List of European Orthoptera. Articulata Beiheft 7: 1-61.

Heller, K.-G.; Orci, K.M.; Grein, G. & Ingrisch, S. (2004): The Isophya Species of Central and Western Europe (Orthoptera: Tettigonioidea: Phaneropteridae). Tijdschr. Entomol. 147: 237–258.

Hoffer, E. 1907: Bericht der entomologischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1906. 12. Versammlung am 11. Dezember 1906. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 43 (1906): 438-440.

Holuša, J. & Chládek, F. (1998): Faunistické Správy zo Slovenska – Orthoptera: Caelifera. Tetrix (Tetrix) ceperoi (BOLIVAR 1887). Entomofauna carpathica 10 (4): 126.

Holuša, J. & Chládek, F. (1998): On distribution of the bush-cricket Patycleis vittata (Ensifera: Tettigoniidae) in Slovakia and Moravia. Entomofauna Carpathica 10: 22-24.

Holuša, J. & Holuša, O. (2002): Occurrence of the grasshopper Stenobothrus eurasius bohemicus (Caeilfera: Acrididae) in the Czech Republic. Articulata 17(1): 89–93.

Holuša, J. & Holuša, O. (2003): First record of Tetrix ceperoi ceperoi in Moravia (Czech Republic). Entomol. Probl. 33: 54.

Holuša, J. & Kočárek, P. (2000): Occurence of groundhopper Tetrix bolivari (Orthoptera: Tetrigidae) in the Czech Republic and Slovakia. Articulata 15: 251-256.

Holuša, J. (2003): The results of the faunistic research of grasshoppers (Orthoptera: Caelifera, Crickets (Orthoptera: Ensifera) and cockroaches (Dyctyoptera: Blattodea) in the National Park Podyji and in several localities in the surroundings. Thayensia (Znojmo) 5: 85-112.

Holuša, J., Kočárek, P. & Marhoul, P. (2007): First sightings of Ruspolia nitidula (Orthoptera: Tettigoniidae) and Mecostethus parapleurus (Orthoptera: Acrididae) after fifty years in the Czech Republic. Articulata 22: 47-51.

Hölzel, E. (1955): Heuschrecken und Grillen Kärntens. Carinthia II, Sonderheft 19: 1–112.

Hölzel, E. (1958): Neues über Kärntner Orthopteren. Nachrichten-Blatt der Fachgr. Entomologie Naturw. Ver. Kärnten 12: 218-220.

Hölzel, E. (1969): Aus der Tierwelt der Umgebung von Hermagor. In: Stadtgemeinde Hermagor (Hrsg.): Hermagor, Geschichte – Natur – Gegenwart. Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Hermagor, Klagenfurt: 278–286.

Holzer, T., B.C. Schlick-Steiner & F.M. Steiner (2002): Pflege Salzstandorte Zwingendorf – Endbericht. Studie im Auftrag des Dorfmuseums Zwingendorf, mit Unterstützung der NÖ Landesregierung, Naturschutzabteilung, 56pp.

Holzinger, W. & Paill, W. (2003): Amphibien & Reptilien, Insekten. In: Umweltverträglichkeitserklärung Windpark Parndorf. Fachgebiet Naturschutz: Lebensräume, Pflanzen- und Tierwelt. ÖKOTEAM, Graz.

Holzner, W. & Sänger, K. (1997): Steppe am Stadtrand. Ein kundiger Begleiter durch das Naturreservat Perchtoldsdorfer Heide. Grüne Reihe des Bundesministeriums f. Umwelt, Jugend und Familie, Bd. 9, Wien. 159 pp.

Hörandl, F. (1991): Die Eiablageplätze zweier Glyptobothrus- Arten. Glyptobothrus apricarius (L.) 1758 und Glyptobothrus biguttulus (L.) 1758 (Orthoptera: Acrididae). Diss. Univ. Wien. 159 pp.

Horstkotte, J. & Wendler, A. (1985): Neusiedlersee 1983. Naturkdl. Beitr. DJN 14: 4-36.

Horstkotte, J., Lorenz, CH. & Wendler, A. (1991): Heuschrecken. Bestimmung, Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung aller in Deutschland vorkommenden Arten. 9. überarbeitete Auflage. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Hamburg.

Huber, G. (1994): Einnischung der Feldheuschrecke Chrysochraon dispar (Orthoptera: Acrididae) auf der Perchtoldsdorfer Heide (Niederösterreich). Diplomarbeit Univ. Wien. 68 pp.

Illich, I. P. & Haslett, J.R. (1994): Responses of assemblages of Orthoptera to management and use of ski slopes on upper sub-alpine meadows in the Austrian Alps. Oecologia 97: 470–474.

Illich, I. P. & Winding, N. (1989): Aut- und Synökologie der Feldheuschrecken (Acrididae: Orthoptera) einer subalpinen/alpinen Almweide (Gasteinertal, Hohe Tauern, Österreich): Habitat und Nahrung. Zool. Jb. Syst. 116: 121–131.

Illich, I. P. & Winding, N. (1998): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) der Hohen Tauern: Verbreitung, Ökologie, Gemeinschaftsstruktur und Gefährdung. Wiss. Mitt. aus dem Nationalpark Hohe Tauern 4: 57–158.

Illich, I. P. (2003): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) des Nationalparks Nockberge (Kärnten, Österreich): Verbreitung und Ökologie. Carinthia II 193./113.: 369–412.

Illich, I. P. (2008): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des Pöllatales (Kärnten, Hohe Tauern) unter besonderer Berücksichtigung des Natura 2000-Gebietes Inneres Pöllatal. Carinthia II 198./118.: 357–388.

Illich, I.P. & Winding, N. (1998): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) der Hohen Tauern: Verbreitung, Ökologie, Gemeinschaftsstruktur und Gefährdung.  Wiss. Mitt. NP Hohe Tauern 4: 57-158.

Ingrisch, S. & Köhler, G. (1998): Die Heuschrecken Mitteleuropas. Neue Brehm-Bücherei, Bd. 629. Westarp Wissenschaften, Magdeburg, 460 pp.

Ingrisch, S. (1991): Taxonomie der Isophya-Arten der Ostalpen (Grylloptera: Phaneropteridae). Mitt. schweiz. Ent. Ges. 64: 269-279. pdf herunterladen

Ingrisch, S. (1995): Evolution of the Chorthippus biguttulus group (Orthoptera, Acrididae) in the Alps, based on morphology and stridulation. Revue suisse Zool. 102(2): 475–535.

Janetschek, H. (1948/49): Tierische Skuzessionen auf hochalpinem Neuland. Ber. nat. med. Verein Innsbruck 48/49: 1-215.

Janetschek, H. (1957): Die Tierwelt des Raums von Kufstein. Schlern Schr. 156: 203-275.

Janetschek, H. (1958): Über die tierische Wiederbesiedlung im Hornkeesvorfeld (Zillertaler Alpen). Schlern-Schriften 188: 209 pp, Innsbruck.

Janßen, B., Manderbach, R., Reich, M. (1996): Zur Verbreitung und Gefährdung von Tetrix tuerki (Krauss, 1876) in Deutschland. Articulata 11(1): 81-86.

Jaus, I. (1934): Ein Beitrag zur Biologie und Ökologie von Saga serrata F. Konowia 13: 171-177.

Jaus, I. (1935): Faunistisch-ökologische Studien im Anningergebiet mit besonderer Berücksichtigung der xerothermen Formen. Zool. Jb. Syst. 66: 291-362.

Jedlicka, M. (1991): Derzeitiger Zustand der Fauna des Marchfeldkanals an fünf Untersuchungsflächen. Bericht an die Marchfeldkanal-Errichtungsgesellschaft, Wien. 22 pp.

Jedlicka, M. (1991): Die heutige Situation der Trockenrasen im Marchfeld - Naturschutz, Gefährdung, Grad der Vernetzung und ökologische Wertigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Saltatoria und Mantodea als Bioindikatoren. Diplomarbeit Univ. Wien. 82 pp + Anhang.

Junker, E. und U. Ratschke (2000): Zur Verbreitung der Ameisengrille, Myrmecophilus acervorum (Panzer (1799)), in Sachsen (Insecta: Ensifera: Myrmecophilidae). Faun. Abh. Mus. Tierkde. Dresden 22, Nr. 2, 11-21.

Kaiser, U., Potthast, T. & Schmidt, D. (1991): Thema: Heuschrecken. In: Peschke, K., Sowig, P., Mauser, J. & Benken, T.: Freilandökologisches Praktikum Illmitz/Neusiedlersee. Exkursionsbericht 1991 der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. p. 152-172.

Kallenbach, F. (1930/31): Zur Heuschreckenplage in Deutschland und Oesterreich. Naturforscher 7: 478-479.

Kaltenbach, A. (1956): Ein Fund von Homorocoryphus nitidulus Scopoli (Fam.Tettigoniidae) im Wiener Stadtgebiet. Österr. Zool. Zeitg. 6: 507-509.

Kaltenbach, A. (1962): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. Wiss. Arb. Burgenld. 29: 78-102.

Kaltenbach, A. (1963): Milieufeuchtigkeit, Standortbeziehungen und ökologische Valenz bei Orthopteren im pannonischen Raum Österreichs. Sitz. Ber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl., Abt.I. 172: 97-119.

Kaltenbach, A. (1964): Orthogenese und geographische Verbreitung bei westpaläarktischen Gottesanbeterinnen (Fam. Mantidae) und Laubheuschrecken (Fam. Tettigoniidae). Verh. zool.-bot. Ges. Wien 103/104: 62-81.

Kaltenbach, A. (1965): Wanderheuschrecken. Natur u. Land 51: 1-4.

Kaltenbach, A. (1967): Gampsocleis glabra (Herbst) und Homorocoryphus nitidulus (Scopoli), zwei faunistisch bemerkenswerte Heuschrecken im Naturschutzgebiet “Fischawiesen” bei Gramatneusiedl, Niederösterreich. (Orthopteroidea, Saltatoria). - Zschr. Arbeitsgem. österr. Ent. 19: 35-37.

Kaltenbach, A. (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Österreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien 74: 159-186.

Kaltenbach, A. (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflügelartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes. In: Gepp, J. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Bundesministerium f. Gesundheit und Umwelt, Wien: 69-72.

Kaltenbach, A. (1989): Die Springschrecken (Saltatoria) und Gottesanbeterinnen (Mantodea) des Militärischen Sperrgebietes Großmittel. In: Farasin, K., Schramayr, G., Kaltenbach, A., Tiedemann, F., Prokop, P., Grünweis, F. M. & Hauser, M.: Biotoperhebung Großmittel. Monographien Umweltbundesamt Wien, Bd. 10: 85-92.

Kappes, E. & Kappes, W. (2001): Neusiedler See. Oktober im Seewinkel, March-/Thayatal; Schneeberg; Hohe Wand. 6.-20.10.2001. Naturkundliche Reiseberichte. Schriftenreihe zur Veröffentlichung von Beobachtungsdaten und Auswertungen naturkundlicher Studien, Gnarrenburg. Heft 18.

Kappes, E. & Kappes, W. (2005a): Neusiedler See. Restsommer und Herbstbeginn im Seewinkel, March-Thayaauen, NSG Thenau, Hohe Wand. 5.-25.9.2004. Naturkundliche Reiseberichte. Schriftenreihe zur Veröffentlichung von Beobachtungsdaten und Auswertungen naturkundlicher Studien, Gnarrenburg. Heft 27.

Kappes, E. & Kappes, W. (2005b): Neusiedler See. November am und um den See. 30.10.-13.11.2005. Naturkundliche Reiseberichte. Schriftenreihe zur Veröffentlichung von Beobachtungsdaten und Auswertungen naturkundlicher Studien, Gnarrenburg. Heft 31.

Kappes, E. & Kappes, W. (2009): Neusiedler See. November Herbstanfang und viel Nebel. 8.-21.11.2008. Naturkundliche Reiseberichte. Schriftenreihe zur Veröffentlichung von Beobachtungsdaten und Auswertungen naturkundlicher Studien, Gnarrenburg. Heft 42.

Kappes, E. & Kappes, W. (2010): Neusiedler See. 15.8.-3.9.2010. Naturkundliche Reiseberichte. Schriftenreihe zur Veröffentlichung von Beobachtungsdaten und Auswertungen naturkundlicher Studien, Gnarrenburg. Heft 52.

Karner, E. & Ranner, A. (1992): Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera). Biologisches Forschungsinstitut Burgenland - Bericht 78: 5-15.

Karner, E. & Ranner, A. (1995): Zur Heuschreckenfauna des Leithagebirges. Bericht im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Wien. 12 pp.

Karner, E. & Ranner, A. (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des Bezirkes Mattersburg. Bericht an das Amt der Burgenländischen Landesregierung. Wien. 21 pp.

Karner, E. & Ranner, A. (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des Bezirkes Mattersburg. Bericht im Auftrag des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Wien. 21 pp.

Karner, E. & Ranner, A. (1996): Zur Heuschreckenfauna des Trockenrasens von Hof (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera). Unpubl. Bericht, Wien. 3 pp.

Karner, E. & Ranner, A. (1997): Erstnachweis von Pachytrachis gracilis (Brunner von Wattenwyl, 1861) für das Burgenland, Österreich. Articulata 12 (1): 55-58.

Karner, E. (1992): Die Heuschrecken des Illmitzer Seedammes. Unpubl. Manuskript, Wien.

Karner, E., Ranner, A. & Zuna-Kratky, T. (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland). Biologisches Forschungsinstitut Burgenland - Bericht 78: 31-46.

Karner-Ranner, E., Zuna-Kratky, T. & Bieringer, G. (2010): Bedrohte Heuschrecken des Nördlichen Burgenlandes. Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 24 (1): 20-21.

Karny, H. (1907): Beiträge zur einheimischen Orthopterenfauna. Verh. Zool-.Bot. Ges. Wien 57: 275-287.

Karny, H. (1907): Revision der Acrydier von Österreich-Ungarn. Wiener ent. Zeitung 26: 271-278.

Karny, H. (1907): Über die faunistische Bedeutung flugfähiger Orthopteren. Mitt. naturw. Ver. Wien 5: 129-136.

Karny, H. (1907): Über eine Missbildung des Hinterflügels bei Psophus stridulus. Stett. entomol. Zeitung 1907: 201-207.

Karny, H. (1908): Ergebnisse einer orthopterologischen Exkursion an den Neusiedler See. Wien. ent. Zeitung 27: 92-98.

Karny, H. (1908): Über das Schnarren der Heuschrecken. Stett. entomol. Zeitung 1908: 112-119.

Karny, H. (1909): Bericht über die im Frühjahr und Sommer 1909 unternommenen Vereinsexkursionen allgemein naturkundlicher Art. Mitt. naturwiss. Ver. Univ. Wien 7: 268-273.

Karny, H. (1910): Die gelbe Schnarrheuschrecke (Psophus stridulus var. Ebneri m.), eine neue Orthopterenvarietät der Wiener Gegend. Mitt. naturwiss. Verein Univ. Wien 8 (2), 57-58.

Karny, H. (1913): Wanderheuschrecken. Urania 16: 272-276.

Karny, H. (1930): Revision der Gryllacriden des Naturhistorischen Museums in Wien einschließlich der Collection Brunner v.Wattenwyl, 2.Hälfte. Ann. Naturhistor. Mus. Wien 44: 45-198.

Kastberger, G. & Freitag, B. 1993: Erster Übertag-Nachweis der Höhlenschrecke Troglophilus cavicola Kollar auf Bäumen. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 123: 207-213.

Kastberger, G. & Stabentheiner, A. (1989): Präsoziale Gruppenbildungen bei der Höhlenschrecke Troglophilus cavicola. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 119: 129-135.

Kastberger, G. (1982): Evasive behaviour in the cave-cricket, Troglophilus cavicola. Physiol. Entomol. 7: 175-181.

Kastberger, G. (1984): Gating of locomotor activity in the cave-cricket, Troglophilus cavicola. Physiol. Entomol. 9: 297-314.

Kastberger, G. (1985): Gating of ventilatory activity in the cave-cricket, Troglophilus cavicola. Physiol. Entomol. 10: 461-473.

Kasy, F. (1957): Die Sandsteppe bei Oberweiden im Marchfeld – ein schutzbedürftiges Refugium östlicher Steppenarten in der Nähe Wiens. Natur u. Land 43: 61-64.

Kelemen, J. & Frühauf, J. (2001): Natura 2000 Management Hutweide Mannersdorf. Bericht 2000 Entwicklung der Weideflächen und Raumpotential. Distelverein & BirdLife Österreich. 92 pp.

Kenyeres, Z. & Bauer, N. (2005): Untersuchung des Lebensraumes von Isophya camptoxypha (Fieber, 1853) im Köszeger Gebirge (Westungarn). Articulata 20 (1): 1-15.

Kenyeres, Z., Nagy, B. & Bauer, N. (2008): Distribution and habitat requirements of Arcyptera microptera (FISCHER VON WALDHEIM, 1833) in Hungary. Articulata 23 (2): 25-36.

Kepka, O. (1956): Insecta (Orthoptera). In: Anschau, M., Bernhauer, W., Kepka, O., Pichelmayer, E. & Skringer, H.: Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (III). Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 86: 11.

Kerschbaumer, N., T. Huber, T. Frieß, G. Derbuch, G. Bergthaler & P. Gros (2004): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten. Pilotprojekt Alpine Brandwirtschaft Friessnigalm. Kärntner Naturschutzberichte 9: 14-22.

Kilzer, G. (1996): Zur Heuschreckenfauna von Vorarlberg. Vorarlberger Naturschau, Forschen und Entdecken 1: 323-334.

Klein, B. M. (1931): Die Heuschrecken von Ober-Eggendorf. Naturforscher 7 (1930/31): 478.

Kleinert, H. (1992): Entwicklung eines Biotopbewertungskonzeptes am Beispiel der Saltatoria (Orthoptera). Articulata Beih. 1: 1–117.

Klusacek, Ch. (1993): Die Heuschreckenplagen in der Geschichte Wiens. Schwärme verdeckten die Sonne. Wien aktuell, Nr. 12 vom 8. Juli 1993: 16.

Knoerzer, A. (1938): Bemerkenswerte Heuschreckenarten des Tiroler Oberinntals. Mitt. Münchner Entomologische Gesellschaft 28 (2): 90-91.

Knoerzer, A. (1939): Über Fundorte bemerkenswerter Heuschreckenarten. Mitt. Münchner Entomologische Gesellschaft 29 (2/3): 370-372.

Knoerzer, A. (1942): Grundlagen zur Erforschung der Orthopteren- und Dermapterenfauna Südostbayerns. Mitt. Münchner Entomologische Gesellschaft 32 (2): 626-648.

Knoll, T., Schön, R. & Lehner, H. (1994): Biotopkartierung Bruck an der Leitha, Stand 1994. Unpubl. Bericht.

Kobányi, F. L. (1870): Die Geradflügler von Niederösterreich. Jber. k.k. Obergymn. Krems. 31 pp.

Kočárek, P., Holuša, J. & Vidlicka, L. (1999): Checklist of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak Republics. Articulata 14 (2): 177-184.

Kočárek, P., Holuša, J. & Vidlicka, L. (2005): Blattaria, Mantodea, Orthoptera & Dermaptera of the Czech and Slovak Republics. Kabourek, Zlin. 349 pp.

Kočárek, P., Holuša, J. & Vlk, R. & Zuna-Kratky, T. (2008): Recent expansions of bush-crickets Phaneroptera falcata and Phaneroptera nana (Orthoptera: Tettigoniidae) in the Czech Republic. Articulata 23: 67-75. pdf herunterladen

Kofler, A. (2003): Gartenteiche als sekundäre Lebensräume. Osttiroler Heimatblätter 71 (No7-8).

Kögler, K. (1981): Vorkommen von Troglophilus cavicola KOLLAR und Troglophilus neglectus KRAUSS in der Steiermark (Ins., Saltatoria). Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum 10: 113-121.

Kögler, K. (1983): Aktivitätsverhalten und Orientierung in Temperaturgradienten von Troglophilus cavicola (KOLLAR) im Jahreslauf. Diss. Univ. Graz.

Köhler, G., Bauer, S., Samietz, J., Wagner, G. & Opitz, S. (2003): Kurzzeitmobilität zweier Grashüpferarten (Caelifera: Acrididae, Gomphocerinae) auf alpinen Matten der Hohen Tauern / Österreich. Articulata 18 (2): 179-191.

Kohlich, A. (1976): Zur Morphologie und Biometrie der Larvenstadien einer einheimischen Laubheuschrecke, Platycleis grisea (F.) 1781 (Orthoptera, Saltatoria). Verh. zool.-bot. Ges. Wien 155: 86-109.

Kollar, V. (1833): Systematisches Verzeichnis der im Erzherzogtum Österreich vorkommenden geradflügeligen Insekten. Beitr. Landeskde. Österr. unter d. Enns 3: 67 pp.

Kollar, V. (1858): Beitrag zur Geschichte schädlicher Heuschrecken. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 8: 321-324.

Koller-Glück, E. (1981): Die Heuschrecken und das Buchfeld. wien aktuell magazin, Heft III: 30-31.

Komposch, C., Neuhäuser-Happe, L. & Derbuch, G. (1998): Faunistische Untersuchungen im Naturschutzgebiet Gurkursprung. Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Kärntner Landesregierung & des Österr. Alpenvereins. Ökoteam Institut für Faunistik und Tierökologie, Graz.

Kopf, T. & Schwarz-Waubke, M. (2005): Saltatoria (Heuschrecken). In: Pagitz, K., Huemer, P. & A. Jedinger (Hrsg.): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Naturpark Kaunergrat. Ber.nat.-med. Verein Innsbruck 92: 243-348.

Kopf, T. (1992): Über die Besiedlung der Kies- und Geröllufer des Lech (Musau bis Elbigenalp) durch Gliederfüßler - Zwischenbericht.

Kopf, T. (2006): Orthoptera (Geradflügler) in: Pagitz, K. Knoflach, B. & A. Jedinger (Hrsg.): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 93: 169-255.

Kopf, T., Schatz, I. & K.H. Steinberger (2007): Rückbau von Geschiebesperren - Gewinn oder Verlust für ripicole Arthropodengemeinschaften an Gebirgsbächen (Lechtal, Tirol, Österreich). Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Suppl. 17: 112.

Koschuh, A. & Zechner, L. (2000): Über akutelle Funde der Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii Fischer, 1853) in der Steiermark (Saltatoria, Trigonidiidae). Joannea Zool. 2: 71-82.

Koschuh, A. & Zechner, L. (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich – Teil II: Caelifera (Saltatoria). Joannea Zoologie 8: 55-65.

Koschuh, A. (2002): Untersuchung der Tagfalterfauna (Rhopalocera ohne Hesperiidae) und der Heuschreckenfauna (Orthoptera ohne Tetrigidae) im Hartberger Gmoos: Zielartenkonzept und Managementempfehlungen. Unveröff. Bestandserhebung, Graz, 18 pp.

Koschuh, A. (2004): Erster gesicherter Nachweis eines Vorkommens von Fiebers Gebirgsschrecke (Pseudopodisma fieberi Scudder, 1898) (Saltatoria: Caelifera) in Österreich. Beitr. Entomofaunistik 5: 33–39.

Koschuh, A. (2004): Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum, Linné, 1758) in der Steiermark (Saltatoria, Acrididae). Joannea Zoologie 6: 223-246.

Koschuh, A. (2005): Heuschrecken und Tagfalter am ehemaligen Sulmtalbahndamm (2004) des Naturschutzbundes Steiermark. – Grundlagen für Artenschutz, Biotopmanagement und Biotopverbund. Unveröff. Bericht im Auftrag des Naturschutzbundes Steiermark, Graz, 65 pp.

Koschuh, A. (2005): Tagfalter und Heuschrecken im Lafnitztal (2004). – Grundlagen für Artenschutz und Biotopmanagement. Unveröff. Bericht im Auftrag des Naturschutzbundes Steiermark, Graz, 49 pp.

Koschuh, A. (2008): Podismopsis styriaca nov. spec. (Orthoptera, Acridinae) ein Endemit im Ostalpenraum. Linzer biol. Beitr. 40(1): 627–638.

Krainer, K. & Dabernig, M. (2006): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten. Natura 2000-Gebiet St. Lorenzener Hochmoor. Kärntner Naturschutzberichte 10: 17-27.

Kraus, F. (1883): Beobachtung über das Zirpen der Höhlenheuschrecke Troglophilus cavicola Kollar. Sitzungsberichte der k. u. k.. zoolog.-botanischen Gesellschaft in Wien, 33, 15.

Krauss, H. (1873): Beitrag zur Orthopteren-Fauna Tirols. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien 23: 17-24.

Krauss, H. (1876): Tettix Türki nov. spec. (Orthopt.). Ent. Monatsbl. 1: 103-104.

Krauss, H. (1883): Neuer Beitrag zur Orthopteren-Fauna Tirols mit Beschreibung zweier neuer Pezotettix-Arten. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien 33: 6 pp.

Krauss, H. (1909): Orthopterologische Mitteilungen. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1909: 138-148.

Kreissl, E. (1972): Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVII/11): Das Weinhähnchen, Oecanthus pellucens Scop., neu für die Oststeiermark (Insecta, Saltatoptera). Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 102: 237-238.

Krištín, A. & Kaňuch, P. (2007): Population, ecology and morphology of Saga pedo (Orthoptera: Tettigoniidae) at the northern limit of its distribution. Eur. J. Entomol. 104: 73–79.

Krištín, A., Kaňuch, P., Balla, M. & Gavlas, V. (2007): On the distribution and ecolgy of Gampsocleis glabra and Tettigonia caudata (Orthoptera) in Slovakia. Articulata 22: 53-61.

Kromp, B., Hörandl, F. & Georgiou, H. (1989): Rüsselkäfer und Heuschrecken der Parndorfer Platte: Zur Bewertung einer österreichischen Trockenlandschaft. Verh. Ges. Ökol. 19: 116-124.

Kropf, M. (2006): Heuschrecken im Botanischen Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Verhandlungen Zool.-Bot.-Ges. Österreich 143: 35-41.

Kühn, G. (1940): Zur Ökologie und Biologie der Gewässer (Quellen und Abflüsse) des Wassergsprengs bei Wien. Archiv f. Hydrobiologie 36: 157-262.

Kühnelt, W. (1933): Kleinklima und Landtierwelt. Zoogeogr. 1: 566-572.

Kühnelt, W. (1935): Tierbeobachtungen am Neusiedler See. In: KLINTZ, J.: Heimat und Schule. 3. Wien.

Kühnelt, W. (1937): Kleintierwelt des Dürrensteingebietes. Mitt. Sekt. Ybbstaler Deutsch. und Österr. Alpenverein 1/2, 3/4.

Kühnelt, W. (1939): Standortsstetigkeit und Formengliederung bei einigen Landtieren der Ostalpen. Verh. Dt. Zool. Ges. 12: 448-456.

Kühnelt, W. (1943): Die Leitformenmethode in der Ökologie der Landtiere. Biol. gen. 17: 106-146.

Kühnelt, W. (1949): Die Landtierwelt mit besonderer Berücksichtigung des Lunzer Gebietes. In: Stepan, E. (Hrsg.): Das Ybbstal 1. Wien und Göstling/Ybbs: 90-154.

Kühnelt, W. (1949): Vorläufiges Verzeichnis der bisher in Oberösterreich aufgefundenen und noch zu erwartenden Orthopteren und Dermapteren. Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich 1 (2/3): 6-10.

Kühnelt, W. (1956): Gesichtspunkte zur Beurteilung der Großstadtfauna (mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse). Österr. zool. Zschr. 6: 30-54.

Kühnelt, W. (1960): Verbreitungsbilder der Insektenwelt Österreich. Zschr. Arbeitsg. österr. Ent. 12: 33-48.

Kühnelt, W. (1962): Die Tierwelt in Steiermark. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 92: 47-72.

Künstler, G.A. (1864): Ueber Heuschreckenfrass. Verh. d. zool.-botan. Ges. 15: 769-746.

Kuntze, R. (1931): Vergleichende Beobachtungen und Betrachtungen über die xerotherme Fauna in Podolien, Brandenburg, Österreich und der Schweiz. Z. Morph. Ökol. Tiere 21: 629-690.

Kusdas, K. (1967): Wissenschaftlicher Erfolgsbericht für Oberösterreich 1966. Ent. Nachr. B1.14, 11-16.

Kutzenberger, H. (1997): Zur Kenntnis der Tierlebensgemeinschaft der Linzer Pforte. Naturkundl. Jahrb. 42/43: 11-47.

Laas, J., Paireder, B., Steiner, F., Zimma, B. & Zink, R. (1996): Ökologische Wiesenstudien im östlichen Waldviertel. Bewertung von gefährdeten Standorten des Mittleren Kamptales und der angrenzenden Hochfläche anhand ihrer Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera und Hesperiidae) und Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera, Caelifera und Mantodea). – Studie im Auftrag der NÖ Landesregierung, 90pp.

Landmann, A. (2001): Die Heuschrecken der Nordtiroler Trockenrasen & Verbreitung und Gefährdung der Heuschrecken Nordtirols. Natur in Tirol 9. Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Innsbruck: 1-372.

Lang, A. (1930): Über das Vorkommen von Saga serrata F. (Orthoptera) in der Umgebung von Deutsch-Altenburg. N-Österr. Zeitschr. Ver. Naturbeob. Sammler 5: 1-4.

Lederer, E. (2004): Autökologische Untersuchungen an Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) im südlichen Burgenland. Diplomarbeit Univ. Graz. 119 pp.

Lehmann, A. W. (2004): Die Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix (bipunctata) kraussi Saulcy, 1888. Articulata 19: 227-228.

Lehmann, G. (1976): Die Makrofauna eines Verlandungsmoores bei Walchsee (Nordtirol). Hausarbeit Inst. Zoologie, Univ. Innbsruck, 88 pp.

Lethmayer, Ch. (1992): Einfluß der Beweidung auf die Arthropodenfauna der Feuchtwiesen im Seewinkel (Burgenland). Dipl. Arb. Univ. Wien. 113 pp.

Lovcik, P. (1967): Tachycines asynamorus Adel., eine troglophile Heuschreckenart. Die Höhle 18, 110-112.

Löw, F. (1861): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 11: 405-410.

Luhan, W. (1980): Beitrag zur Arthropodenfauna Nordtirols: 1. Faunistik der Orthopteroidea. 2: Zur Verbreitung der Gyas-Arten im Ötztal (Arachnida, Opiliones: Phalangiiidae). Inst. für Zoologie, Univ. Innsbruck. Hausarbeit i. R. des Lehramtsstudiums: 70 pp.

Lux, E. (1957): Biometrische und morphologische Studien an Chorthippus longicornis (LATR.) (=parallelus ZETT.) und Chorthippus montanus (CHARP.) unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede. Diss. Ludwig-Maximilians-Univ. München. 76 pp.

Maas, S., Detzel, P. & Staudt, A. (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands. Verbreitungsatlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. Bundesamt für Naturschutz, Bonn. 401 pp.

Machura, L. (1935): Ökologische Studien im Salzlackengebiet des Neusiedlerseegebietes, mit besonderer Berücksichtigung der halophilen Koleopteren-Rynchterenarten. Zschr. Wiss. Zool. (A) 146: 555-590.

Mainz, G. & Wirth, J. (1965): Zoologische Beobachtungen in niederösterreichischen Höhlen. Höhlenkdl. Mitt. 19: 42-43.

Malicky, H. (1961): Eine merkwürdige Heuschrecke. Mitt. Ent. Ges. Basel, N.F. 11: 117-120.

Malicky, H. (1963): Die Sägeschrecke - ein wenig bekanntes Insekt. Die Pyramide 11.

Malicky, H. (1975): Vergleichende Barberfallenuntersuchun- gen auf der Apetloner Hutweide und im Wiener Neustädter Steinfeld: Hummeln, Orthopteren, Chilopoda, Vertebrata. Biol. Forschungsinst. Burgenland. Ber. 8: 1-13.

Mařan, J. (1952): Contribution to the knowledge of the genus Pholidoptera Wesm. Acta Entomol. Mus. Nat. Pragae 28: 209-221.

Mařan, J. (1954): Rovnokřídly hmyz (Orthoptera) státní přírodní reservace „Pieniny”. Ochrana Přírody, Praze, 9: 65-69.

Mařan, J. (1957): Beitrag zur Kenntnis der Europäischen Arten der Gattung Euchorthippus Tarb. (Orthoptera, Acrididae). Acta faun. entomol. Mus. Nat. Pragae 31: 183-190.

Măran, J. (1958): Über das Vorkommen Stenobothrus (Subg. Stenobothrodes Tarb.) eurasius Zub. in der Tschechoslowakei. Orthoptera – Acrididae. Acta Ent. Mus. Nat. Pragae 32: 537–543.

Mařan, J. (1965): Beitrag zur Kenntnis der Taxonomie, Ökologie und der geographischen Verbreitung von Homorocoryphus nitidulus (Scop.) in der Tschechoslowakei (Orthoptera – Tettigonoidea). Acta faun. entomol. Mus. Nat. Pragae 11: 307-326.

Mazek-Fiala, K. (1935): Aus der Kleintierwelt der Steppe am Neusiedler See. Aus d. Heimat 48 (6).

Mazek-Fiala, K. (1936): Die tiergeographische Stellung und die Biotope der Steppe am Neusiedler See im Bezug auf pontische, mediterrane und halophile Tierformen. Arch. Naturgesch. 5: 449-482.

Mecenovic, K. (1964): Die Gebirgsschrecke, Pseudopodisma fieberi (SCUDDER) (Orth., Acrid., Catantopidae) - neu für Österreich. Mitt. Abt. Zoologie und Botanik Landesmuseum "Joanneum" Graz 19: 17-18.

Mertz, P. & Föger, M. (1996): Bewertung des geplanten Golfplatzgeländes Uderns im Zillertal aus vegetationsökologischer und zoologischer Sicht. Gutachten, 11 pp.

Mertz, P. & Föger, M. (2001): Bewertung des geplanten Golfplatzgeländes Ellmau aus vegetationsökologischer und zoologischer Sicht. Gutachten, 9 pp.

Mikšić, S. (1973): Die Orthoptera-Fauna der Gebirge Malić, Volujak und Zelengora. Wiss. Mitt. Bosnischherzegovin. Landesmus. 6: 107-126.

Mintus, A. (1935): Spaziergang im Inundationsgebiet. Bl. Naturkunde & Naturschutz 22: 90-92.

Mohl, I. & Bogner, D. (2003): Biodiversität auf Stilllegungsflächen. Kärntner Naturschutzberichte 8: 25-38.

Monnerat, C., Thorens, P., Walter, T. & Gonseth, Y. (2007): Liste Rouge des espèces d´Orthoptères menacées de Suisse. Neuchâtel. 62 pp.

Moog, O. & Christian, E. (1975): Ein weiterer Nachweis der Höhlenheuschrecke (Troglophilus cavicola KOLLAR) im oberen Erlauftal (Niederösterreich). Die Höhle 26, 130-131.

Moog, O. (1982): Die Verbreitung der Höhlenheuschrecken Troglophilus cavicola Kollar und T. neglectus Krauss in Österreich (Orthoptera, Raphidophoridae). Sitz. Ber. Österr. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl., Abt. I, 191: 185-207.

Moritz, K. (2000): Beitrag zur Insektenfauna des Bezirkes Mattersburg, Burgenland. Zeitschr. Arbeitsgemeinsch. Österr. Ent. 52: 35-54.

Nadig, A. (1968): Über die Bedeutung der Massifs de Refuge am südlichen Alpenrand (dargelegt am Beispiel einiger Orthopterenarten). Mitt. schw. ent. Ges. 49: 341–358.

Nadig, A. (1981): Chorthippus alticola Ramme und Ch. rammei Ebner (Orthoptera): Unterarten einer polytypischen Art. Atti Accad. Rov. Agiati 230 (1980), ser. VI, vol. 20B: 19–31.

Nadig, A. (1984): Über die macroptere Form von Podisma pedestris (Linné, 1758). Articulata 2: 61-74.

Nadig, A. (1986): Ökologische Untersuchungen im Unterengadin. Heuschrecken (Orthoptera). Erg. wiss. Unters. Schweiz. Nationalpark 12: 103-167.

Nadig, A. (1987): Saltatoria (Insecta) der Süd- und Südostabdachung der Alpen zwischen der Provence im W, dem pannonischen Raum im NE und Istrien im SE ( mit Verzeichnissen der Fundorte und Tiere meiner Sammlung). 1. Teil: Laubheuschrecken (Tettigonidae). Rev. Suisse Zool. 94: 257-356.

Nadig, A. (1987): Zur Taxonomie, Verbreitung und Ökologie der Gattung Epipodisma (Orthoptera: Acrididae, Podismini) in den Alpen. Mitt. schw. ent. Ges. 60: 159–166.

Nadig, A. (1989): Die in den Alpen, im Jura, in den Vogesen und im Schwarzwald lebenden Arten und Unterarten von Miramella Dovnar-Zap. (Orthoptera, Catantopidae) auf Grund populationsanalytischer Untersuchungen. Atti Accad. Rov. Agiati 238 (1988), ser. VI, vol. 28B: 101–264.

Nadig, A. (1991): Die Verbreitung der Heuschrecken (Orthopterea: Saltatoria) auf einem Diagonalprofil durch die Alpen (Inntal-Maloja-Bregaglia-Lago di Como-Furche). Jahresber. Naturforsch. Ges. Graubünden 106/2: 1-380.

Nagy, B. (1974): Arealdynamik bei Insekten mit besonderer Rücksicht auf einige mitteleuropäische Saltatorien. Fol. Ent. Hung. 27, Suppl.: 191-199.

Nagy, B. (2003): A revised check-list of Orthoptera-species of Hungary supplemented by Hungarian names of grasshopper species. Folia Entomol. Hung. 64: 85–94.

Nagy, B., K.-G. Heller, K. M. Orci & G. Szövényi (2003): Neue Daten zum Vorkommen von Isophya-Arten (Orthoptera: Tettigonioidea) im östlichen Alpenvorland. Mitt. Schwezerischen Entomologischen Gesellschaft 76, 161-172.

Nagy, B., Kis, B. & Nagy, L. (1984): Saga pedo Pall. (Orthoptera, Tettigoniidae): Verbreitung und öklogische Regelmässigeiten des Vorkommens in SO-Mitteleuropa. Verh. SIEEC X. Budapest 1983 : 190-192.

Obenberger, J. (1926): Rovnokřídlý hmyz (Orthoptera a Dermaptera) Republiky Československé. Nákladem České Akademie Věd a uměni, Prag. 234 pp + 4 Tafeln.

Ökoteam (1999): Naturschutzgebiet Trögener Klamm. Zoologische Inventarisierung und Managementkonzept. Im Auftrag der ARGE Südöstliche Kalkalpen. Ökoteam Institut für Faunistik und Tierökologie, Graz.

Ökoteam (1999): Zoologische Inventarisierung und Bewertung des Naturschutzgebietes "Gut Walterskirchen". Unpubl. Projektsbericht. Ökoteam Institut für Faunistik und Tierökologie, Graz.

Ökoteam (2003): Naturflusslandschaft Untere Vellach. Zoologische Inventarisierung und naturschutzfachliche Bewertung. Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Kärntner Landesregierung. Ökoteam Institut für Faunistik und Tierökologie, Graz. 110 pp.

Paill, W. (1995): Heuschrecken (Saltatoria). In: Wieser, C., A. Kofler & P. Mildner (Hrsg.): Naturführer Sablatnigmoor. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten: 103-108.

Paill, W. (1995): Heuschrecken. In: Wieser, C., Kofler, A. & Mildner, P. (Hrsg.): Naturführer Sablatnigmoor. 103-108.

Paill, W. (2003): Amphibien & Reptilien, Insekten. In: Windpark Kittsee. Umweltverträglichkeitserklärung gem § 6 UVP-G 2000. Studie im Auftrag der Austrian Windpower BetriebsGmbH & Co KG.

Paill, W. (2008): Neufund der Pannonischen Strandschrecke Epacromius coerulipes (Ivanov, 1887) in Niederösterreich (Orthoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 8: 145-149.

Panrok, A. (2008): Ein Wiederfund der Kurzflügeligen Schönschrecke, Paracaloptenus caloptenoides BRUNNER VON WATTENWYL, 1861 (Orthoptera: Caelifera) in Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 8: 153-157.

Pfeuffer, E. (2004): Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), unter besonderer Berücksichtigung von Bryodemella tuberculata und Chorthippus pullus. Articulata 19 (2): 195-203

Pichler, F. (1954): Beitrag zur Kenntnis der Heuschreckenfauna der Umgebung von Graz. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum in Graz 3: 1-19.

Pils, G. (1992): Bemerkungen zu einigen oberösterreichischen Heuschrecken-Arten (Saltatoria). Linzer biol. Beitr. 24/1: 13-17

Pils, G. (1994): Die Wiesen Oberösterreichs. Forschungsinstitut für Umweltinformatik (Linz), 1-355.

Plass, R. (1952): Die Tiergemeinschaften des Häuselberges. Diss. Philosoph. Fakultät, Universität Graz, 160 pp.

Plesser, A. (1928): Feindliche Naturgewalten. In: Plesser, A. & Groß, W. (Hrsg.): Heimatkunde des politischen Bezirkes Pöggstall. Verlag O. Neugebauer, Pöggstall: 20-27.

Polak-Mürzsprung, H. (1970): Die Saga pedo auf dem Bisamberg. Korneuburger Kulturnachrichten Jg. 1970 (1): 16-18.

Pollheimer, M., Pollheimer, J. & Oberwalder, J. (2008) : Trockenrasenmonitoring Fauna - Fang- und Heuschrecken. Monitoring und Erfolgskontrolle der Managementmaßnahmen auf ausgewählten Trockenrasen der Wachau. LIFE-Natur-Projekt Wachau. Krems a. d. Donau. 68 pp.

Pongrácz, S. (1940): Beiträge zur Orthopterenfauna der Umgebung von Köszeg. Dunántúli Szemle VII, Ser. II, 3: 297-303. Rácz, I. (1979): A Bakony Hegység Egyenesszárnyú (Orthoptera) Faunájának alapvetése. A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 14: 95-114.

Pöppl, A. (2009): Kartierung der Sibirischen Keulenschrecke (Gomphocerus sibiricus) in den Zillertaler Alpen (Zemmgrund). Diplomarbeit Univ. Wien, 77 pp.

Puschnig, R. (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. Verh. k.k. Zool.-Bot. Ges. Wien 60: 1–60.

Rabitsch, W. (1994): Metal accumulation in arthropods near a lead/zinc smelter in Arnoldstein, Austria. Env. Poll. 90: 221-237.

Rabitsch, W. (1995): Barberfallenfänge in der Marktgemeinde Arnoldstein (Kärnten, Österreich) (Arachnida, Myriapoda, Insecta). Carinthia II 185/105: 645-661.

Rácz, I. (1998): Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary): Fauna types and community types. Articulata 13: 53-69.

Ragge, D. R. & Reynolds, W. J. (1998): The songs of the Grasshoppers and Crickets of Western Europe. Harley Books, Colchester. 591 pp.

Ragge, D. R. (1956): A revision of the generea Phaneroptera SERV. and Nephoptera UVAR., with conclusions of zoogeographical and evolutionary interest. Proc. zool. Soc. Lond. 127: 205-283.

Ramme, W. (1931): Beiträge zur Kenntnis der palaearktischen Orthopterenfauna (Tettig. et Acrid.). Mitteilungen Zoolog. Museum Berlin 17(1): 165-200.

Ramme, W. (1941): Die Orthopterenfauna von Kärnten. Carinthia II 131./51.: 121–131.

Ramme, W. (1951): Zur Systematik, Faunistik und Biologie der Orthopteren von Südosteuropa und Vorderasien. Mitteilungen Zoolog. Museum Berlin 27, 431 pp + Tafeln.

Ranner, A. & Karner-Ranner, E. (2005): Aktuelle Funde von Gomphocerus sibiricus (LINNAEUS, 1767) (Caelifera: Gomphocerinae) in den Vorbergen des Wechsels/Niederösterreich. Beiträge zur Entomofaunistik 6: 167-170. pdf herunterladen

Ranner, A. & Riegler, R. (2004): Ein Vorkommen von Pezotettix giornae (ROSSI, 1794) (Caelifera: Catantopidae) im Nordburgenland. Beiträge zur Entomofaunistik 5: 125-128.

Ranner, A. (1990): Zur Situtation der Ruster Weißstörche (Ciconia ciconia). Arbeitsbericht 1990. Unveröffentl. Mskr. Wien, 44 pp.

Raßmann, M. (1925): Ein seltener Gast aus der Insektenwelt. Bl. Naturkunde Naturschutz 12: 35-36.

Ratz, A. (1964): Heuschreckeneinfälle am Westufer des Neusiedler Sees 1682/93 und 1749. Natur & Land 50: 121-127.

Räuschl, G. (1993): Wiesen- und Landschaftsschutzprojekt im Raum Spitz. Projektstudie i. A. des WWF-Österreich. Wien/Spitz.

Redtenbacher, J. (1889): Die Dermapteren und Orthopteren (Ohrwürmer und Geradflügler) des Erzherzogthums Österreich mit Berücksichtigung einiger Arten aus benachbarten Ländern. Wien. Jahresber. Gumpendorfer Comm.-Oberrealsch. 70 pp.

Redtenbacher, J. (1900): Die Dermatopteren und Orthopteren (Ohrwürmer und Geradflügler) von Österreich-Ungarn und Deutschland. Carl Gerold's Sohn, Wien. 148 pp.

Redtenbacher, J. (1905): Die Gliederung der Orthopterenfauna Nieder-Österreichs. Jahresber. k.k. Elisabeth-Gymnasium (Wien): 1-24.

Reischütz, A. & Reischütz, P. (1995): Wärmeliebende Tiere im Horner Becken. Das Waldviertel 44, 391-393.

Reiter, W. (1986): Phaenologie und Dominanzwechsel phytophager Insekten am Sanddorn (Hippophae rhamnoides L.) anhand von Untersuchungen in Nord- und Südtirol. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 73: 169-186.

Ressl, F. (1968): Ausgestorbene bzw. aussterbende Insektenarten im Bezirk Scheibbs (Nieder-Österreich). Zeitschr. Arbeitsgem. österr. Entomologen 1-3, 25-29.

Ressl, F. (1969): Die Höhlenheuschrecke Troglophilus cavicola Kollar erstmals im oberen Erlaftal (Niederösterreich) nachgewiesen. Die Höhle 20: 101.

Ressl, F. (1970): Über Massenauftreten und Erscheinungslücken einiger Insektenarten im Bezirk Scheibbs (N.Ö.). Ent. Nachrichtenbl. 17: 29-31.

Ressl, F. (1971): Ökologisch bedingte Abundanzschwankungen einiger Insektenarten. Ent. Nachrichtenbl. 23: 100-101.

Ressl, F. (1980): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs. Die Tierwelt des Bezirkes Scheibbs. Erster Teil: Faunistische Arbeitsgrundlagen und ihre Auswertung. Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft, Scheibbs. 392 pp.

Ressl, F. (1983): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs. Die Tierwelt des Bezirkes Scheibbs. Zweiter Teil: Entwicklung der faunistischen Heimatforschung. Dritter Teil: Die Weich- und Wirbeltiere des Bezirkes Scheibbs. Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft, Scheibbs. 584 pp.

Ressl, F. (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs. Tierwelt 3. Linz. Bot. Arbeitsgem. Biologiezentrum/OÖ Landesmuseum. 443 pp.

Ressl, F. (1998): Bemerkenswerte Arthropodenfunde an den Südhängen des Dreieck- und Urmannsberges (Niederösterreich, Bezirk Scheibbs). Stapfia 55: 663-666.

Rettig, K. (1981): Beiträge zur Vogel- und Insektenwelt im Raum Nauders/Tirol. Beitr. Vogel- und Insektenwelt Ostfrieslands  und der Alpen 4: 8-13. Selbstverlag, Emden.

Rettig, K. (1991): Urlaubsbeobachtungen in Wildschönau/Tirol. Beitr. Vogel- und Insektenwelt Ostfrieslands 52: 14 -20. Selbstverlag, Emden.

Rettig, K. (1993): Urlaubsbeobachtungen in der Umgebung von St. Michael im Lungau / Österreich.  Beiträge zur Vogel- und Insektenwelt Ostfrieslands 67: 5-14. Selbstverlag, Emden.

Roller, H. (1936): Faunistisch-Ökologische Studien an den Lößwänden der Südosthänge des Bisamberges. Zschr. Morph. Ökol. Tiere 31: 294-327.

Russ, M. (2006): Die Dreizehenschrecke Xya variegata LATREILLE, 1809 und die Grüne Strandschrecke Aiolopus thalassinus, FABRICIUS, 1781 – zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lafnitztal (Orthoptera: Tridactylidae, Acrididae). Beiträge zur Entomofaunistik 7: 154-157. pdf herunterladen

Sachslehner, L. & Berg, H.-M. (2002): Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte im Nationalpark Thayatal: Faunistik, Ökologie, Schutz und Managementvorschläge. Unpublizierte Studie im Auftrag der Nationalpark Thayatal GmbH. Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg, Stockerau. 133 pp.

Sachslehner, L. & J. Frühauf (2002): Die Heuschreckenfauna der Überschwemmungswiesen und Brachen in der Unteren Lobau. Studie im Auftrag der Nationalpark Donauauen GesmbH, Orth a. d. Donau. 17 pp + Anhang.

Sachslehner, L. & Schmalzer, A. (1995): Bemerkenswert hohe Funde einiger Kurzfühler-Heuschrecken (Acrididae, Orthoptera) der Unterfamilie Gomphocereinae aus den Hohen Tauern Kärntens. Carinthia II 185./105.: 527–534.

Sachslehner, L. & Schmalzer, A. (2000): Ökologische Auswirkungen von Leitungsschneisen und Folgerungen für deren naturraumverträgliche Gestaltung und Pflege. Schriftenreihe der Energieforschungsgemeinschaft im Verband der E-Werke Österreichs 650/475, Wien, 126 pp.

Sachslehner, L. (1998): Die Große Höckerschrecke (Arcyptera fusca) und andere seltene Heuschrecken des Waldviertels. Das Waldviertel 47 (3): 274-277.

Sachslehner, L. (2000): Störungspotentiale im Nationalpark Thayatal. Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg im Auftrag der Nationalpark Thayatal GmbH, Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg, Rosenburg. 63 pp.

Sachslehner, L. (2001): Life Untere Lobau. Heuschrecken in Überschwemmungswiesen. Unpubl. Manuskript. 30 pp.

Sachslehner, L., Schmalzer, A., Kollar, H.P. & Seiter, M. (1998): Ökologisch-Ökonomische Trasseninstandhaltung. Neue Lösungsansätze zur Gestaltung und Nutzung von Freileitungstrassen nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Zoologie – Endbericht. Verein für Ökologie und Umweltforschung, Wien. 52 pp.

Sackl, P. & Zechner, L. (1999): Das Weinhähnchen, Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763) in der Steiermark, Österreich (Saltatoria, Oecanthidae). Joannea Zoologie 1: 91-102.

Sänger, K. & Helfert, B. (1976): Die Heuschreckengemeinschaften verschiedener Waldstandorte im Leithagebirge (Burgenland). Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Kl., Abt.1, 185: 1-16.

Sänger, K. & Helfert, B. (1990): Ephippiger ephippiger (Fieb.) und Tettigonia cantans (Fuessly) (Orthoptera: Tettigoniidae) auf der Perchtoldsdorfer Heide (Niederösterreich): ein Indiz für die zunehmende Verbuschung eines Trockenrasengebietes. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 127: 147-154.

Sänger, K. & Helfert, B. (1999): Zum Auftreten sekundär makropterer Individuen von Euthystira brachyptera (Caelifera: Acridoidea) auf der Perchtoldsdorfer Heide. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 136: 77-86.

Sänger, K. (1974): Beobachtungen über die Schlüpfrate einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acrididae). Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 113: 81-92.

Sänger, K. (1976): Zur vergleichenden Morphologie dreier Flügelform-Typen der Laubheuschrecke Tessellana vittata (Orthoptera: Tettigoniidae). Ent. Germ. 2: 262-270.

Sänger, K. (1977): Über Beziehungen zwischen Heuschrecken und der Raumstruktur ihrer Habitate (Orthoptera: Saltatoria). Zool. Jb. Syst. 104: 433–488.

Sänger, K. (1980): Zur Phänologie einiger Saltatoria (Insecta: Orthoptera) im pannonischen Raum Österreichs. Zool. Anz. Jena 204: 165-176.

Sänger, K. (1984): Die Populationsdichte als Ursache makropterer Ökomorphosen von Tessellana vittata (CHARP.) (Orthoptera: Tettigoniidae). Zool. Anz. 213: 68-76.

Sauberer, N. & Dullinger, S. (2008): Naturräume und Landschaftsgeschichte Österreichs: Grundlage zum Verständnis der Muster der Biodiversität. In: Sauberer, N., Moser, D. & Grabherr, G. (Red.): Biodiversität in Österreich. Räumliche Muster und Indikatoren der Arten- und Lebensraumvielfalt. Zürich, Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt: 16-46.

Sauberer, N., Grass, V., Wrbka, E., Frühauf, J. & Wurzer, A. (1999): Feuchtwiesen Weinviertel und Wiener Becken. Fachberichte NÖ Landschaftsfonds 8, St. Pölten: 48 pp + Karte.

Sauberer, N., Moser, D. & Grabherr, G. (Red.)(2008): Biodiversität in Österreich. Räumliche Muster der Arten- und Lebensraumvielfalt. Zürich, Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. 313 pp.

Sauerzopf, F. (1959): Die Orthopteren des Neusiedlerseeraumes. Aus: „Landschaft Neusiedlersee“. Wiss. Arb. Bgld. 23: 147-150.

Schlick-Steiner, B. C. & Steiner, F. M. (2001): Naturschutzfachliche Schnellbewertung der Arsenal-G’stetten anhand der Heu- und Fangschrecken. Gutachten im Auftrag der MA22-Umweltschutz, Gemeinde Wien, 3pp.

Schlick-Steiner, B. C., Steiner, F. M. & Buschinger, A. (2003): Ameisengrillen (Myrmecophilus spp.) im wissenschaftlichen Niemandsland Mitteleuropas (Ensifera: Myrmecophilidae). Beiträge zur Entomofaunistik 4: 67-73.

Schlumprecht, H. & Waeber, G. (2003): Heuschrecken in Bayern. Eugen Ulmer, Stuttgart, 515 pp.

Schmidt, G. H. & Devkota, B. (1989): Zwei neue Orthopteren-Arten für das Burgenland: Barbitistes serricauda (F.) und Tetrix austriaca n. sp. Burgenländische Heimatblätter 51: 160-171.

Schmidt, G. H. & Schach, G. (1978): Biotopmäßige Verteilung, Vergesellschaftung und Stridulation der Saltatorien in der Umgebung des Neusiedlersees. Zoologische Beiträge, N.F. 24(2): 201-308.

Schmidt, G. H. (1978): Ein Beitrag zur Taxonomie von Chorthippus (Glyptobothrus) biguttulus L. (Insecta: Saltatoria: Acrididae). Zool. Anz., Jena, 201 (3-4): 245-259.

Schmidt, G. H. (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. Burgenländische Heimatblättter 49(4): 157-182.

Schmidt, G. H. (1990): Verbreitung von Leptophyes-Arten (Saltatoptera: Tettigoniidae) in Mittel- und Nordwesteuropa. Braunschw. naturkundl. Schr. 3: 841-852.

Schmölzer, K. (1962): Die Kleintierwelt der Nunatakker als Zeugen einer Eiszeitüberdauerung. Mitt. Zool. Museum Berlin 38: 171-400.

Schönwälder, H. (19##:) Quellenstudien über Heuschreckeneinfälle in Mitteleuropa. Zeitschrift für angewandte Entomologie 46(4): ##.

Schoppmann, A. & Schoppmann, B. (1988): Zur Fortpflanzungsbiologie der Gottesanbeterin Mantis religiosa LINNAEUS, 1758 (Mantodea, Mantidae). Entomofauna 9: 345-359.

Schoppmann, A. (1989): Untersuchungen zur Populationsdichte einer Kolonie der Gottesanbeterin Mantis religiosa L. im Wiener Wald (Mantodea). Mitt. int. ent. Ver. 14: 13-25.

Schrank, F. R. (1781): Enumeratio insectorum Austriae indigenorum. Aug. Vindelicor.: 239-249.

Schraut, G. (1999): Nachweis von Stenobothrus ursulae Nadig, 1986 (Gomphocerinae, Orthoptera) in den Südalpen. Carinthia II 189./109.: 631–636.

Schremmer, F. (1986): Mit Hornissen unter einem Dach. ÖKO-L 8: 11-20.

Schrofner-Borowiec, K. (2006): Heuschrecken im Hudi-Graben - Vinkl-Topičnik-Peršman. Im Auftrag des Landes Kärnten. 20 pp.

Schrofner-Borowiec, K. (2006): Schutz von Narzissenwiesen und der Biodiversität in den Karawanken. Heuschreckenfauna. Bericht im Rahmen des INTERREG IIIA-Projektes. 28 pp + Anhang.

Schubert, W. (1995): Zum Vorkommen und zur Höhenverbreitung einiger Heuschrecken im oberen Lechtal. Ber Naturwiss. Ver. Schwaben 99/1: 33-36.

Schüttengruber, N. (1996): Phänologie und Habitatwahl von Mantis religiosa L. (Mantodea: Mantidae) auf der Perchtoldsdorfer Heide (Niederösterreich). Diplomarbeit Univ. Wien. 76 pp.

Schwarz-Waubke, M., Schwarz, M. & G. Laister (2002): Neufund der Gottesanbeterin Mantis religiosa (LINNAEUS 1758) (Mantodea, Mantidae) für Oberösterreich (Österreich). Beitr. Naturkunde Oberösterr. 11: 461-464.

Schwarz-Waubke, M., Schwarz, M. & Weißmair, W. (2001): Wiederfund von Stenobothrus rubicundulus KRUSEMAN & JEEKEL 1967. Beitr. Naturkunde Oberösterr. 10: 393-396.

Schweiger, H. (1954): Versuch einer zoogeographischen Gliederung der rezenten Fauna des Wiener Stadtgebietes. Österr. zool. Z. 4: 556- 586.

Schweiger, H. (1955): Die natürlichen Grundlagen der Tierverbreitung in Niederösterreich. Atlas von Niederösterreich, V. Lieferung. Wien. Freytag-Berndt u. Artaria.

Schweiger, H. (1962): Die Insektenfauna des Wiener Stadtgebietes als Beispiel einer kontinentalen Gross- Stadtfauna. XI. Verhandl. Internationaler Kongreß f. Entomologie III: 184-193.

Schweiger, H. (1967): Arealveränderungen und Populations-schwankungen bei Insekten im pannonischen Raum von Niederösterreich. II. Entomologisches Symposium, Opava 21.- 23.9.1966. Slezské Museum, Opava: 281-304.

Schweiger, H. (1982): Die Fauna des Bisamberges. In: MAIER, R. (Hrsg.): Marktgemeinde Bisamberg, Bisamberg. 413 pp.

Schweighofer, W. (1998): Neufund des Kiesbank- Grashüpfers Chorthippus pullus Phil. (Orthoptera: Saltatoria) für Niederösterreich? Jahresbericht 1996/97 der Forschungsgemeinschaft LANIUS, Krems: 76-78.

Seehofer, H. (1994): Grundlagenkartierung Mühlau und Neubacher Au. Forschungsgemeinschaft LANIUS, Krems. Jahresbericht 1992/93: 17-30.

Seyser, S. (1995): Biozönoseuntersuchungen auf Restflächen einer ehemaligen Hutweide im südlichen Steinfeld Niederösterreichs. Diplomarbeit Univ. Wien, 85 pp.

Smettan, H. W. (1986): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben des Kaisergebirges/Tirol (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattaria). Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 79: 1-93

Smettan, H. W. (1987): Erstnachweis der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Saltatoria: Conocephalus dorsalis) in Tirol. Veröffentl. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 67: 125-129.

Smettan, H. W. (1989): Naturkundlicher Führer Kaisergebirge. Verein zum Schutz der Bergwelt, München. 222 pp + Karte.

Smettan, H. W. (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses. Jahrbuch Verein zum Schutz der Bergwelt 56: 165-182.

Smettan, H. W. (1993): Faunengeographische Betrachtung der Umgebung von Kufstein. Beitragsband zur Tiroler Landesausstellung "Bayerisch-tirolische G´schichten ... eine Nachbarschaft.". Kufstein, 250-259.

Smettan, H. W. (2004): Die Schwemm - eines der wertvollsten Moore Tirols - im Interessenkonflikt. Jahrbuch Verein zum Schutz der Bergwelt 68/69: 145-179.

Smettan, H. W. (2005):  Die Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in den Chiemgauer Alpen. Articulata 20(1): 17-22.

Smettan, H. W. (2007): Der Weißrandige Grashüpfer (Acrididae: Chorthippus albomarginatus De Geer 1773) im Inntal. Veröffentli. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 87: 171-174.

Smettan, H. W. (2008): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand. Articulata 23 (1): 59-65.

Stark, W. (1975): Bemerkenswerte Insektenfunde im Stadtgebiet von Graz. Berichte der Arbeitsgemeinschaft für Ökologische Entomologie in Graz 5: 164-169.

Steglich, R. & J. Müller (1999): Artenlisten der Funde von Heuschrecken (Saltatoria) und Libellen (Odonata) in ausgewählten Biotopen am Neusiedler See und Umgebung sowie der Donau-Niederung in Ungarn, Österreich und der Slovakei 1997 und 1998. Halophila, Mitt.-Bl. Faun. u. Ökol. Straßfurt, 38, 3-5.

Steinböck, C. (1994): Zoologische Beobachtungen in der Hedwigshöhle bei Kleinzell. LANIUS-Information 4-1994, 3-4.

Steinböck, O. (1933): Die Tierwelt Tirols. In: "Tirol" (Land, Natur, Volk und Geschichte). Dt.-Österr. Alpenverein, Bruckmann, München, pp 109-136.

Steiner, F. & Paireder, B. (1999): Zur Kenntnis der Langfühler-, Kurzfühler- und Fangschrecken (Insecta: Orthoptera) des Mittleren Kamptals und einer angrenzenden Hochfläche (NÖ) im Jahre 1996. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 12: 271-319.

Steiner, F. (1992): Saltatoria und Mantodea ökologisch verschiedenartiger Wiesen bei Kritzendorf (NÖ) im Jahre 1991. Fachbereichsarbeit Biologie, BG&BRG Klosterneuburg. 88 pp.

Steiner, F. (1996): Saltatoria und Mantodea ökologisch verschiedenartiger Wiesen bei Kritzendorf (NÖ) im Jahre 1991. Wiss. Mitt. NÖ. Landesmus. 9: 7-47.

Steiner, F. M. & Schlick-Steiner, B. C. (2000): Erstnachweis der Höhlenschrecke Troglophilus neglectus KRAUSS, 1879 (Orthoptera: Raphidophoridae) in einem Blockmeer. Beiträge zur Entomofaunistik 1: 35-38.

Steiner, F. M. & Schlick-Steiner, B. C. (2001): Grundlagenarbeit zu den Heu- und Fangschrecken. Arten- und Lebensraum-schutzprogramm Netzwerk Natur. Studie im Auftrag der MA 22-Umweltschutz, Gemeinde Wien. 35 pp.

Steiner, W. (1951): Die Fauna des Entwässerungsgebietes im äußeren Zillertal. Diss. Univ. Innsbruck, 329 pp.

Strauss, I. (1996): Die Heuschreckenfauna am stillgelegten Bahndamm im Sulmtal – Ökofaunistik und Biotopschutz. Diplomarbeit, Karl Franzens Universität Graz, 71 pp.

Strouhal, H. & Vornatscher, J. (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. Ann. Naturhist. Museum Wien 79, 401-542.

Szövényi, G. & Nagy, B. (1999): Critical survey of the Orthoptera fauna of the Köszeg Mountains (Western Hungary). Savaria 22 (2): 99-126

Szucsich, N. (Bearb., 1997): Rote Liste Gefährdeter Tiere des Burgenlandes. Biologisches Forschungsinstitut Burgenland, Bericht 87: 15-33.

Tauscher, H. (1982): Zur Biotopbindung der postembryonalen Entwicklungsstadien der Feldheuschrecke Oediopda caerulescens (L.) 1758 (Orthoptera: Acridiidae). Diss. Univ. Wien. 80 pp.

Tauscher, H. (1983): Beobachtungen zur Schlüpfzeit von Oedipoda caerulescens (L.) 1758 (Acrididae). Articulata 2: 38.

Tauscher, H. (1986): Unsere Heuschrecken. Lebensweise, Bestimmung der Arten. Franckh’sche Verlagshandlung. Stuttgart. 159 pp.

Thaler, K. (1977): Fragmenta Faunistica Tirolensia III. Veröff. Mus. Ferdinandeum 57: 137-151.

Thaler, K. (1982): Fragmenta Faunistica Tirolensia V. Ber.nat.-med. Verein Innsbruck 69: 53-100.

Thaler, K. (2003): Partielle Inventur der Fauna von Nordtirol: Nieder Pterygota (Insecta: Palaeoptera, Paurometabola, Paraneoptera [p.p]) (Fragmenta Faunistica Tirolensia XV). Linzer biol. Beitr. 35: 785-800.

Trimmel, H. (1964): Wiederauffindung der Höhlenheuschrecke (Troglophilus cavicola Kollar) in der Kraushöhle bei Gams (Steiermark). Die Höhle 15, 77.

Tunkl, F. v. (1929): Kulturgeschichtliche Notizen zur Heuschreckenplage. Entomologischer Anzeiger 9: 173-176.

Türk, R. (1858): Ueber die in Oesterreich unter der Enns bis jetzt aufgefundenen Orthopteren. Wiener Entomologische Monatschrift 2 (12): 361-381.

Türk, R. (1860): Mehrere für Niederösterreichs Fauna neue Orthopteren. Wiener ent. Monatsschr. 4: 84-88.

Türk, R. (1862): Für Niederösterreichs Fauna neue Orthopteren. Wiener ent. Monatsschr. 6: 81-82.

Uhl, H. & Schmalzer, A. (2003): Birkhuhnschutz im Böhmergutmoor. Unveröffentlichter Projektbericht, Schlierbach, 19 pp.

Us, P. (1971): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Slowenien. Beitr. Entomologie 21: 5–31.

Vedenina, V. Y. & von Helversen, O. (2003): Complex courtship in a bimodal grasshopper hybrid zone. Behav. Ecol. Sociobiol. 54: 44-54.

Vedenina, V. Y. & von Helversen, O. (2009): A re-examination of the taxonomy of the  Chorthippus albomarginatus-group in Europe on the basis of song and morphology (Orthoptera: Acrididae). Tijdschrift voor Entomologie 152: 65-97. pdf herunterladen

Vlk, R. (2002): First record of the bush-cricket Phaneroptera nana nana (Orthoptera: Tettigoniidae) in the Czech Republic. Articulata 17: 101-102.

Voisin, J.-F. (coord., 2003): Atlas des Orthoptères (Insecta: Orthoptera) et des Mantides (Insecta: Mantodea) de France. Patrimoines Naturels 60: 104 pp.

Vornatscher, J. (1947): Die Höhlenheuschrecke- Troglophilus. Höhlenkdl. Mitt. 1: 4.

Vornatscher, J. (1949): Die Höhlenheuschrecken. Höhlenkdl. Mitt. 5: 35-36.

Vornatscher, J. (1950): Die Verbreitung der Höhlenheuschrecken (Troglophilus cavicola KOLLAR und Troglophilus neglectus KRAUSS) in Österreich. Natur u. Land 36 (2): 36-37.

Waitzbauer, W. (1990): Die Naturschutzgebiete der Hundsheimer Berge in Niederösterreich. Entwicklung, Gefährdung, Schutz. Abhandl. zool.-bot. Ges. Österr. 24: 88 pp.

Waldner, F. (1940): Die Höhlenschrecke (Troglophilus cavicola Kollar) in Niederdonau. Mitt. Höhlen- u. Karstforsch. 1940: 30-36.

Watzl, O. (1948): Heuschreckenplagen. Wetter und Leben 1: 16.

Weißmair, W. & Schuster, A. (2006): Erstnachweis des Höhengrashüpfers (Chorthippus alticola rammei Ebner) aus Oberösterreich, der Steiermark und den nördlichen Kalkalpen (Insecta: Orthoptera: Caelifera). Beiträge zur Entomofaunistik 7: 63–68. pdf herunterladen

Weißmair, W. (2000): Monitoring von Wiesenpflegemaßnahmen mittels Heuschrecken (Saltatoria) im Naturschutzgebiet „Staninger Leiten“ (Unteres Ennstal, Oberösterreich). Articulata 15 (2): 193-205

Weißmair, W. (2008): Hoch gelegener Fund der Großen Schiefkopfschrecke in der Steiermark (Orthoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 9: 189-190.

Weißmair, W. (2008): Neuer Fund des Höhengrashüpfers Chorthippus alticola rammei (Ebner, 1928) im Toten Gebirge, Steiermark (Orthoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 9: 186–188. pdf herunterladen

Weißmair, W., Essl, F., Schmalzer, A., Schuster, A. & Schwarz-Waubke, M. (2004): Kommentierte Checkliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea) Oberösterreichs. Beitr. Naturkunde Oberösterr. 13: 5-42.

Wendler, A. (1991): Heuschreckenfänge am Neusiedler See, Österreich - in der Zeit vom 16.-25.05.85. Naturkundliche Beiträge des DJN 23: 69-71. Hamburg.

Werneck, H.L. (1933): Die Maulwurfsgrille (Gryllotalpa vulgaris Latr.) und ihre wirtschaftliche Bedeutung für Oberösterreich. Nachr. über Schädlingsbekämpfung 4: 8 pp.

Werner, F. (1895): Über das Vorkommen von Rana arvalis Nilsson in Niederösterreich und die Paarung von Ephippigera vitium SERV. Zool. Anz. 18: 479-480.

Werner, F. (1901): Die Orthopterenfauna von Pernitz (Piestingthal, N.-Oe.). 11. Jahresber. Wiener ent. Ver. (1900): 103-108.

Werner, F. (1905): Die Verbreitung und Lebensweise der Riesenheuschrecken aus der Gattung Saga, insbesonders in Europa. Mitt. Naturwiss. Ver. Univ. Wien 3: 1-4.

Werner, F. (1906): Beiträge zur Orthopterenfauna des Pittentales von Seebenstein bis Aspang. 16. Jahresber. Wiener ent. Ver. (1905): 25-31.

Werner, F. (1909): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs. 19. Jahresber. Wiener ent. Ver. (1908): 49-61.

Werner, F. (1910): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna des Waldviertels. 20. Jahresber. Wiener ent. Ver. (1909): 33-40.

Werner, F. (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. 22. Jahresber. Wiener ent. Ver. (1911): 169-178.

Werner, F. (1913): Zur Kenntnis der Fauna der Umgebung des Ossiachersees. Carinthia II, 103: 165-172.

Werner, F. (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Niederösterreich). 24. Jahresber. Wiener ent. Ver. (1913): 75-82.

Werner, F. (1914): Zur Kenntnis der Verbreitung einiger Reptilien und Amphibien und Insektenarten in Nieder-Österreich. Festschr. Ver. f. Landesk. von Nieder-Österreich 1914: 30 pp.

Werner, F. (1915): Zoologische Beobachtungen am Ossiachersee. Carinthia II, 105: 4-10.

Werner, F. (1918): Biologische Beobachtungen im Sommer 1917. Zeitschrift f. wiss. Insektenbiologie 14: 293-297.

Werner, F. (1922): Spätherbstfauna in der Buckligen Welt. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. 17: 47-48.

Werner, F. (1923): Beiträge zur Orthopterenfauna von Mähren. Verh. naturforschender Verein Brünn 58: 169-172.

Werner, F. (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs. Arch. Naturgesch. 91 (8), Abt.A: 67-93.

Werner, F. (1926): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Fauna des Lesachtales. Carinthia II, 116: 12-17.

Werner, F. (1927): Zur Kenntnis der Fauna einer xerothermischen Lokalität in Niederösterreich (Unteres Kamptal). Z. Morph. Ökol. Tiere 9: 1-96.

Werner, F. (1929): Anonconotus alpinus (Yersin) in Osttirol (Insecta Orthoptera). Zool. Anz. 86: 3/4.

Werner, F. (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. Veröff. Mus. Ferdinandeum 11:1-12.

Werner, F. (1932): Die Orthopteren (Geradflügler) des nördlichen Burgenlandes. Burgenländ. Heimatbl. 1: 103-106.

Werner, F. (1934): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt von Ost-Tirol: I. Teil: Insekten, Spinnen und Krebstiere. Veröff. Mus. Ferdinandeum 13: 357-388.

Wichmann, H.E. (1927): Die Verbreitung der Höhlenheuschrecke in Niederösterreich. Bl. Naturkunde Naturschutz 14: 13-16.

Wiesbauer, H. (2002): Naturkundliche Bedeutung und Schutz ausgewählter Sandlebensräume in Niederösterreich. Bericht zum Life-Projekt “Pannonische Sandrasen”, Amt der NÖ Landesreg./Abt. Naturschutz, St. Pölten, 176 pp.

Wiesner, K., Bauer, K., Berg, H.-M., Zelz, S. & Zuna-Kratky, T. (1996): Naturdenkmal Krautgärten (KG Oberwaltersdorf, Pol.Bez. Baden). Zustandsbericht/ Pflegevorschläge. Unpubl. Bericht. 42 pp.

Wurzenberger, J. (1996): Die parietale Assoziation des Schelmenloches bei Baden/NÖ. Dipl. Arb. Univ. Wien. 95 pp.

Zacher, F. (1917): Die Geradflügler Deutschlands und ihre Verbreitung. Jena, 287pp.

Zechner, L & Koschuh, A. (2000): Zur Verbreitung der Italienischen Schönschrecke Callliptamus italicus (Linné, 1758) in der Steiermark (Saltatoria, Acrididae). Joannea Zoologie 2: 83-97.

Zechner, L. & Fachbach, G. (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). Joannea Zoologie 3: 105-132.

Zechner, L. & Klapf, H. (2005): Aktuelle Nachweise des Kiesbank-Grashüpfers Chorthippus pullus (PHILLIPI, 1830) in der Steiermark (Saltatoria). Joannea Zool. 7: 171-178.

Zechner, L. & Koschuh, A. (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich – Teil I: Ensifera (Saltatoria). Joannea Zool. 7: 179-201.

Zechner, L. (1998): Die Heuschreckenfauna des LIFE-Projektgebietes ”Wörschacher Moos und Randgebiete” im steirischen Ennstal, Österreich. Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum 51: 91-107.

Zechner, L. (1998): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum 51: 65-90.

Zechner, L. (1998): Erstnachweis der Blauflügeligen Sandschrecke, Sphingonotus caerulans L. 1767, in der Steiermark (Insecta, Saltatoria). Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum. 51: 59-64.

Zechner, L. (1999). Verbreitung und Biologie der Östlichen Grille Modicogryllus frontalis (FIEBER, 1844) in der Steiermark mit Berücksichtigung der Heuschreckenfauna ausgewählter Fundorte. Dissertation, Karl Franzens Universität Graz, 263 pp.

Zechner, L. (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). Joannea Zoologie 1: 103-123.

Zechner, L. (1999): Die naturräumliche Funktion der Dämme des Oberwasserkanals zwischen Mixnitz und Laufnitzdorf – untersucht am Beispiel zweier Tiergruppen (Vögel und Heuschrecken). Unveröff. Endbericht, 60 pp.

Zechner, L. (2000): Zum Vorkommen der Östlichen Grille Modicogryllus frontalis (Fieber, 1844) in der Steiermark, Österreich (Orthoptera, Gryllidae). Articulata 15: 17-33.

Zechner, L. (in Vorber.): Zur Heuschreckenfauna auf den Almen im Nationalpark Gesäuse. Unveröff. Bericht.

Zechner, L., Fachbach, G. & Lazar, R. 2000: Verbreitung und Habitatansprüche der Östlichen Grille Modicogryllus frontalis (Fieber, 1844) in der Steiermark, Österreich (Orthoptera, Gryllidae). Joannea Zoologie 2: 37-69.

Zechner, L., Hausl-Hofstätter, U. & Paill, W. (1999): Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (HARZ 1970) in der Steiermark (Saltatoria). Joannea Zool. 1: 79-90.

Zechner, L., Koschuh, A., Berg, H.-M., Paill, W., Reinbacher, H. & Zuna-Kratky, T. (2005): Checkliste der Heuschrecken der Steiermark mit Kommentaren zu Verbreitung und Habitatansprüchen (Insecta: Orthoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 6: 127-160.

Zeuner, F. (1929): Der Einfluß der postglazialen Klimaschwankungen auf die Verbreitung von Ephippiger vitium SERV. (Orthoptera, Tettigoniidae). Mitt. Zool. Mus. Berlin 15: 87-106.

Zuna-Kratky, T. & Berg, H.-M. (2008): Muster der Artenvielfalt der Heuschrecken (Orthoptera) in Ostösterreich. In: Sauberer, N., Moser, D. & Grabherr, G. (Red.): Biodiversität in Österreich. Räumliche Muster der Arten- und Lebensraumvielfalt. Zürich, Bristol- Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt: 164-184.

Zuna-Kratky, T. & Denner, M. (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener „Südbezirke“ Favoriten und Simmering. Unpubl. Studie im Auftrag der MA 22, Wien. 58 pp.
pdf herunterladen

Zuna-Kratky, T. (1994): Floristisch-faunistische Erhebungen im Naturwaldreservat "Himmelswiese" bei Wien-Kalksburg. Dipl. Arb. Univ.Bodenkultur, Wien. 101 pp. + Anhang.

Zuna-Kratky, T. (2002): Zur Heuschrecken- und Fangschreckenfauna der südwestlichen Wiener Randbezirke Hietzing und Liesing (ohne Lainzer Tiergarten). Unpubl. Bericht an die MA 22, Wien.

Zuna-Kratky, T. (2005): Ergänzende Erhebungen zum landschaftspflegerischen Begleitplan Erhöhung und Sanierung des Hafenumschließungsdammes Lobau. Im Auftrag der MA45 und der via donau Wasserstraßen GesmbH, Wien.

Zuna-Kratky, T. (2006): Hafenumschließungsdamm Ölhafen Lobau - Sanierung und Aufhöhung. Vorerhebungen Zoologie. Im Auftrag der via donau, Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH und Magistratsabteilung 45 der Stadt Wien. 29 pp.

Zuna-Kratky, T. (2007): Marchfeldschutzdamm Lobau Schwarzes Loch bis Schönauer Schlitz – Zoologische Beweissicherung. Im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 45 und der via donau - Österreichische Wasserstraßen-GesmbH, Wien. 58 pp.

Zuna-Kratky, T., Pollheimer, M., Schweighofer, W. & Panrok, A. (2008): Erfolgreiche Überwinterung des Verkannten Grashüpfers Chorthippus mollis in Ostösterreich im Winter 2006/07. Articulata 23 (2): 73-76.

Zuna-Kratky, T., Karner-Ranner, E., Lederer, E., Braun, B., Berg, H.-M., Denner, M., Bieringer, G., Ranner, A. & Zechner, L. (2009): Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. Verlag Naturhistorisches Museum Wien, Wien. 304 pp.

 
         
  Zum Seitenanfang   © 2009 Arbeitsgemeinschaft Heuschrecken Österreichs